Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Reportage, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Reportage · Nominativ Plural: Reportagen
Aussprache 
Worttrennung Re-por-ta-ge
Wortbildung  mit ›Reportage‹ als Erstglied: reportagehaft  ·  mit ›Reportage‹ als Letztglied: Bildreportage · Fernsehreportage · Filmreportage · Fotoreportage · Funkreportage · Kurzreportage · Langzeitreportage · Livereportage / Live-Reportage · Reisereportage · Rundfunkreportage · Sportreportage
Herkunft aus gleichbedeutend reportagefrz
eWDG

Bedeutung

lebendige, anschauliche Schilderung für Presse, Funk oder Film, Tatsachenbericht
Beispiele:
eine Reportage sprechen
man ließ ihn Reportagen schreiben über einen neuen Zahnbohrer, über Zwillingsforschung, über die Restaurationsarbeiten am Stephansdom [ Bachm.Dreißigstes Jahr21]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Reporter · Reportage
Reporter m. ‘Berichterstatter’, Übernahme (1. Hälfte 19. Jh.) von engl. reporter, zunächst (engl. Gebrauch entsprechend) für den ‘Protokollführer, Stenographen englischer Parlamentssitzungen’, bald auch im allgemeineren Sinne ‘Nachrichtenüberbringer, Zeitungsberichterstatter’. Das engl. Substantiv ist entlehnt aus mfrz. repourteur ‘wer einen Bericht abfaßt bzw. liefert’, daher auch ‘Hinterbringer, Denunziant’, einer Bildung zu afrz. mfrz. reporter ‘zurückbringen, (einen Bericht) erstatten, vortragen’, das aus lat. reportāre ‘zurücktragen, -bringen’ (vgl. lat. portāre ‘tragen’) hervorgegangen ist. – Reportage f. ‘journalistischer Bericht’, Übernahme (Ende 19. Jh.) von frz. reportage m., einer Ableitung von ebenfalls aus dem Engl. stammendem frz. reporter ‘Berichterstatter’ (s. oben).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Typische Verbindungen zu ›Reportage‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Reportage‹.

Verwendungsbeispiele für ›Reportage‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dann aber kam die Reportage bei uns heraus, in meiner Übersetzung. [Biller, Maxim: Harlem Holocaust. In: ders., Wenn ich einmal reich und tot bin, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1990, S. 126]
Freimütig bekennt er, noch nie zuvor eine Reportage verfaßt zu haben. [Die Zeit, 15.10.1998, Nr. 43]
Er pendelt zwischen den Welten, und nur so können seine genau beobachteten Reportagen aus dem wachsenden Deutschen Reich entstehen. [Die Zeit, 14.02.1997, Nr. 8]
Er konnte dabei auf seine eindrucksvollen Reportagen zurückgreifen, von denen manche in der ZEIT erschienen sind. [Die Zeit, 15.11.1996, Nr. 47]
Die Reportagen aber, die nie besonders gut waren, werden immer ungenießbarer. [Die Zeit, 14.03.1986, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Reportage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Reportage>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
replizieren
Replizierung
Replum
reponieren
Report
reportagehaft
Reporter
Reporterfrage
Reporterin
Reporterschar

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora