Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Für Ihre Abfrage nach Revers gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Revers, das, der
    1. 1. [Mode] Aufschlag, Umschlag am Vorderausschnitt von Kleidungsstücken
      1. ● ⟨sich etw. ans Revers heften⟩
    2. 2. [Numismatik] Rückseite einer Münze oder einer Medaille

  • 2Revers, der
    1. [veraltend] schriftliche Erklärung rechtlich bedeutsamen Inhalts

Revers, das oder der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Revers · Nominativ Plural: Revers
Aussprache  [ʀəˈvɛːɐ̯] [ʀeˈveːɐ̯] [ʀeˈvɛːɐ̯] [ʀeˈveːɐ̯] [ʀeˈvɛʁs] [ʀeˈvɛːɐ̯]
Worttrennung Re-vers
Wortbildung  mit ›Revers‹ als Letztglied: Seidenrevers
Herkunft aus gleichbedeutend reversfrz
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
Revers
Revers
(Fashion Collection Middlesex University, CC BY-NC 2.0)
Revers
Revers
(Renee_Olmsted_Photography, Vereinfachte Pixabay Lizenz)
Mode Aufschlag, Umschlag am Vorderausschnitt von KleidungsstückenWDG
Grammatik: Genus Neutrum
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein breites, schmales Revers
in Präpositionalgruppe/-objekt: [etw.] an ein Revers, stecken; [etw.] an einem Revers tragen; ein Abzeichen, einen Button, eine Schleife am Revers
Beispiele:
Das Fasson bezeichnet in der Herrenmode jenen Bereich eines Anzugs, den Kragen und Revers zusammen bilden. [Süddeutsche Zeitung, 25.01.2020]
Der Kunde kann die Breite des Revers wählen, die Art der Taschen und die Farbe des Innenfutters und natürlich die Passform des Anzuges. [Neue Osnabrücker Zeitung, 29.08.2019]
Schmuck kann die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe oder Familie demonstrieren, wenn goldene Abzeichen von Verbänden oder Verbindungen die Revers zieren, Wappen in Siegelringen eingelassen sind oder Krawattennadeln schmücken. [Hamburger Abendblatt, 08.04.2017]
Dann packte er kurz das Revers seines Klubjacketts und zog es zurecht. [Süddeutsche Zeitung, 13.03.2007]
Eine Jacke mit Revers, zwei Ärmeln und zwei Knöpfen, eine gerade Hose mit zwei Seitentaschen – die strikte Reduktion auf diese Basis bedeutet nicht, dass Mode langweilig wird. [Neue Zürcher Zeitung, 26.03.2002]
Phrasem:
sich etw. ans Revers heften (= einen Erfolg, eine erbrachte Leistung für sich beanspruchen)
Beispiele:
Die Zuerkennung des Preises ist auch eine Leistung, die er sich ans Revers heften darf. [Südkurier, 08.10.2018]
Den Titel »Bester Torjäger in der Abstiegsrunde der Oberliga Hamburg« darf sich nach diesem Wochenende HSV‑III‑Außenbahnspieler Sepehr Nikroo ans Revers heften. [Hamburger Abendblatt, 28.03.2022]
Bisher habe er dem Bund zu geringe Investitionen in Baden‑Württemberg vorgeworfen, jetzt hefte er sich die Mittel des Bundes ans eigene Revers und brüste sich mit Rekordsummen. [Reutlinger General-Anzeiger, 28.01.2015]
Die harte Bewährungsprobe für die Mannschaft des Bundestrainers Jürgen Klinsmann steht noch bevor. Eines aber darf sie sich schon jetzt an das Revers heften: Michael Ballack und Kollegen ist es gleich zum Start der Weltmeisterschaft gelungen, das Land zu begeistern. [Badische Zeitung, 18.06.2006]
2.
Numismatik Rückseite einer Münze oder einer Medaille
in gegensätzlicher Bedeutung zu Avers
Beispiele:
Die Vorderseite, also die Hauptseite der Münze, wird als Avers bezeichnet, die Rückseite der Münze als Revers. [Münzen sammeln, 13.03.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
Während der Revers jährlich wechselt, zeigt die Vorderseite des zwischen 2008 und 2019 herausgebrachten Silberlunar das Profilbild Queen Elizabeths II. […]. [Silbermünzen günstig kaufen, 05.05.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
Auf der Rückseite (Revers) ist bei allen Münzen der Reichsadler, sowie der jeweilige Nennwert und die Umschrift »Deutsches Reich«, sowie das jeweilige Ausgabejahr zu sehen […]. [10 und 20 Mark Gold Kaiserreich, 20.12.2009, aufgerufen am 01.09.2020]
Die zwei Säulen des Herkules an der Meerenge von Gibraltar, Symbol für die Grenze der alten Welt, sind mit der Aufforderung des »Plus Ultra«versehen. Sie zierten das Revers der spanischen Münzen […]. [Südkurier, 29.11.2004]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Revers · reversibel · irreversibel · Reversion
Revers m. ‘schriftliche Erklärung rechtlichen Inhalts, Verpflichtung, Versicherungsschreiben’, entlehnt (um 1400) aus mlat. reversum ‘Antwort’, eigentlich ‘das Umgekehrte, Zurückgekehrte’, lat. reversus ‘umgekehrt’, Part. Perf. von lat. revertere ‘umkehren, zurückkehren, sich wenden an’; vgl. lat. vertere ‘kehren, wenden, drehen’. Ebenfalls auf lat. reversus beruht frz. revers m., das in der Bedeutung ‘Kehr-, Rückseite’ (von Münzen, Medaillen) als Revers m. zu Anfang des 17. Jhs. und im Sinne von ‘Aufschlag am Vorderausschnitt von Kleidungsstücken’ als Revers n. m. in der 1. Hälfte des 19. Jhs. ins Dt. übernommen wird. – reversibel Adj. ‘umkehrbar’, entlehnt (19. Jh.) aus gleichbed. frz. réversible, eine gelehrte Bildung zum Part. Perf. lat. reversus (s. oben). Dazu das Gegenwort irreversibel Adj. ‘unumkehrbar, nur in einer Richtung verlaufend’ (Ende 19. Jh.), frz. irréversible (mit im Lat. assimiliertem negierenden 2in-, s. d.). Reversion f. ‘Umkehrung’, entlehnt (17. Jh.) aus lat. reversio (Genitiv reversiōnis) ‘Umdrehung, Um-, Wieder-, Rückkehr’, Abstraktbildung zu lat. revertere (s. oben).

Typische Verbindungen zu ›Revers‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Revers‹.

Zitationshilfe
„Revers“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Revers#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Revers, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Reverses · Nominativ Plural: Reverse
Aussprache  [ʀeˈveːɐ̯] [ʀeˈvɛʁs] [ʀeˈvɛːɐ̯]
Worttrennung Re-vers
Wortbildung  mit ›Revers‹ als Erstglied: Reverssystem
Herkunft aus reversummlat ‘Antwort’, eigentlich ‘das Umgekehrte, Zurückgekehrte’ < reverterelat ‘umkehren, zurückkehren, sich wenden an’ < re‑lat ‘zurück-, wieder-’ (re-) + verterelat ‘kehren, wenden, drehen’
eWDG

Bedeutung

veraltend schriftliche Erklärung rechtlich bedeutsamen Inhalts
Beispiele:
einen Revers ausstellen, unterschreiben
die Kranke wurde auf den dringenden Wunsch der Familie gegen Revers nach Hause entlassen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Revers · reversibel · irreversibel · Reversion
Revers m. ‘schriftliche Erklärung rechtlichen Inhalts, Verpflichtung, Versicherungsschreiben’, entlehnt (um 1400) aus mlat. reversum ‘Antwort’, eigentlich ‘das Umgekehrte, Zurückgekehrte’, lat. reversus ‘umgekehrt’, Part. Perf. von lat. revertere ‘umkehren, zurückkehren, sich wenden an’; vgl. lat. vertere ‘kehren, wenden, drehen’. Ebenfalls auf lat. reversus beruht frz. revers m., das in der Bedeutung ‘Kehr-, Rückseite’ (von Münzen, Medaillen) als Revers m. zu Anfang des 17. Jhs. und im Sinne von ‘Aufschlag am Vorderausschnitt von Kleidungsstücken’ als Revers n. m. in der 1. Hälfte des 19. Jhs. ins Dt. übernommen wird. – reversibel Adj. ‘umkehrbar’, entlehnt (19. Jh.) aus gleichbed. frz. réversible, eine gelehrte Bildung zum Part. Perf. lat. reversus (s. oben). Dazu das Gegenwort irreversibel Adj. ‘unumkehrbar, nur in einer Richtung verlaufend’ (Ende 19. Jh.), frz. irréversible (mit im Lat. assimiliertem negierenden 2in-, s. d.). Reversion f. ‘Umkehrung’, entlehnt (17. Jh.) aus lat. reversio (Genitiv reversiōnis) ‘Umdrehung, Um-, Wieder-, Rückkehr’, Abstraktbildung zu lat. revertere (s. oben).

Typische Verbindungen zu ›Revers‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Revers‹.

Verwendungsbeispiele für ›Revers‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die übrigen Professoren verpflichteten sich durch Revers, nicht gegen Reformierte zu polemisieren. [Delius, W.: Frankfurt a. d. Oder. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 1132]
Dadurch vereinfacht es auch das Reverse Engineering bereits bestehenden Codes. [C’t, 1994, Nr. 4]
Um nichts in der Welt hätte ich so etwas ans Revers geheftet. [Die Zeit, 01.05.1981, Nr. 19]
Das kleine rote Band am Revers gilt nach wie vor als Ausweis des verdienten Bürgers. [Die Zeit, 28.09.1979, Nr. 40]
Wie nicht anders zu erwarten, heften sich nun auch noch die Liberalen die deutsche Einheit ans Revers. [Süddeutsche Zeitung, 21.08.2000]
Zitationshilfe
„Revers“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Revers#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Reverend
Reverendissimus
Reverendus
Reverenz
Reverie
Reversale
Reverse
Reverse Engineering
reversibel
Reversibilität

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora