Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Revier, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Reviers · Nominativ Plural: Reviere
Aussprache  [ʀeˈviːɐ̯]
Worttrennung Re-vier
Herkunft aus riviereafrz ‘Ufer(gelände), Niederung, Jagdgrund, Vogeljagd, Gegend, Fluss, Bach’ (> rivièrefrz ‘Fluss’)
eWDG

Bedeutung

Bereich von bestimmter Ausdehnung und Abgrenzung
a)
α)
Gebiet, das zum Wohnbereich, Dienstbereich oder Tätigkeitsbereich von Personen gehört
Beispiele:
er wohnt in einem dichtbesiedelten Revier
auf dem Bildschirm kann der technische Leiter den gesamten Betrieb in den einzelnen Abschnitten seines Reviers überwachen
der Schornsteinfeger hatte ein großes Revier zu fegen
der Kellner antwortete: »Das ist nicht mein Revier«
β)
Gebiet, in dem bestimmte Tiere und Pflanzen (gemeinsam) leben
Beispiele:
die Reviere der Vögel, der Laub- und Nadelwälder
daß [bei Maulwürfen] keine Abgrenzung von Revieren einzelner Tiere erkennbar ist [ K. Zimmerm.Säugetiere15]
γ)
umgangssprachlich Tätigkeitsfeld, Fach
Beispiele:
der Garten, die Küche ist ausschließlich ihr Revier
der Humor, die Musik, die Mathematik war ihr Revier
b)
α)
Bergmannssprache großes Gebiet, in dem Bodenschätze gefördert werden; Bergbaurevier
Beispiele:
das schwarze Revier (= Kohlenrevier)
das Senftenberger Revier (= Braunkohlenrevier)
ein neues Revier erschließen
die potentiellen Vorräte [an Erdöl in Westsibirien] … dürften die aller Reviere im Wolga‑Ural‑Gebiet weit übertreffen [ Urania1969]
zu einer Grube gehörendes Gelände mit allen Einrichtungen und Gebäuden
Beispiele:
Arbeit im Revier aufnehmen
ein Revier stilllegen
die Kumpel in den Revieren
β)
Industrie großes Gebiet, in dem Industriebetriebe konzentriert sind
Beispiele:
die Reviere an, von Rhein und Ruhr
das sächsische Revier
c)
Forstwesen Forstrevier
Beispiele:
ein bergiges, flaches, waldreiches, wildreiches, seenreiches Revier
der Baumbestand, Wildbestand des Reviers
die Aufforstung, Abholzung, Holzabfuhr im Revier
d)
Militär einer Truppe in Kaserne oder Lager zugeteilter Bereich
Beispiele:
ein Revier belegen
das Revier reinigen, inspizieren
Bereich, in dem leichtkranke Soldaten untergebracht sind
Beispiele:
im Revier liegen
Kranke ins Revier schaffen
die ärztliche Betreuung des Reviers
»Revier« … worunter Leichtkrankenstuben zu verstehen sind [ A. ZweigEinsetzung264]
e)
Dienststelle der Polizei, Polizeirevier
Beispiele:
sich, einen Besucher auf dem Revier anmelden
einen Einbruch, Diebstahl auf dem Revier anzeigen
der Polizist nahm den Täter mit aufs Revier
Bereich einer Dienststelle der Polizei
Beispiele:
der Polizist macht einen Kontrollgang durch sein Revier
die Steinstraße gehört zum Revier des Polizisten M
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Revier n. älter (bis ins 18. Jh.) auch Refier f., ‘Bezirk, Gebiet’. Mhd. rivier(e) f. n. ‘Gegend, Bezirk, Jagdgelände’ ist wie mnl. riviere ‘Uferstrecke, Gelände an einem Wasserlauf (besonders für die Vogeljagd geeignet)’, auch ‘Fluß, Bach’ (vgl. nl. rivier ‘Fluß’) entlehnt aus afrz. riviere, rivere f. ‘Ufer(gelände), Niederung, Jagdgrund, Vogeljagd, Gegend, Fluß, Bach’ (vgl. frz. rivière ‘Fluß’). Dies beruht auf vlat. *rīpāria ‘Ufergelände’, dem substantivierten Fem. von lat. rīpārius ‘am Ufer befindlich’; vgl. lat. rīpa ‘steiler Rand, Ufer eines Gewässers’. Aus der alten Bedeutung ‘zur Jagd auf Wasservögel geeignetes Gelände’ entwickelt sich ‘Jagd-, Forstrevier’ und allgemeiner Gebrauch im Sinne von ‘(abgegrenztes) Gebiet, Bezirk’, auch ‘Bergbaugebiet’ (16. Jh.), ‘Zuständigkeitsbereich’ (vgl. Polizeirevier), ‘Krankenstube in einer Kaserne’ (18. Jh.). Bis ins 17. Jh. ist daneben Revier m. ‘Wasserlauf, Fluß, Bach’ geläufig, mhd. rivier m. f. n. ‘Bach, Fluß’, Entlehnung aus afrz. rivier m. ‘Ufer(gelände), Fluß’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Kohlenrevier · Kulturhauptstadt Europas 2010 · Metropole Ruhr (Selbstvermarktungsbegriff) · Ruhrgebiet · Ruhrrevier  ●  Rheinisch-Westfälischer Industriebezirk veraltet · Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet veraltet · Kohlenpott ugs. · Pott ugs. · Revier ugs. · Ruhrpott ugs.
Assoziationen
  • Ruhrbesetzung · Ruhreinmarsch · Ruhrinvasion · Ruhrkrise
  • Kumpelsprache · Ruhrdeutsch · Ruhrgebietsdeutsch · Ruhrpott · Sprache des Ruhrgebiets

Jagdbezirk · Jagdbogen · Jagdgebiet · Jagdrevier · Pirschbezirk  ●  Jagd Kurzform · Revier Kurzform
Oberbegriffe
Assoziationen

Polizeirevier · Polizeiwache · Revier · Wache  ●  Kommissariat österr. · Polizeidienststelle Amtsdeutsch · Posten schweiz.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Ordnungshüter · Polizei  ●  Bullen derb · Bullerei derb · Das Auge des Gesetzes ugs. · Freund und Helfer ugs. · Herren in Grün ugs. · Kiberei ugs., abwertend, österr. · Kieberei ugs., abwertend, österr. · Polente ugs. · Polypen derb, beleidigend · Trachtengruppe ugs. · weiße Mäuse (50er Jahre) ugs.

Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Revier‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Revier‹.

Verwendungsbeispiele für ›Revier‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der andere zog sich schleunigst in sein eigenes Revier zurück. [von Buddenbrock, Wolfgang: Das Liebesleben der Tiere, Bonn: Athenäum 1953, S. 120]
Eine halbe Stunde später hatte auf dem Revier eine alte Dame den Kopf geschüttelt. [Kuckart, Judith: Lenas Liebe, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2002, S. 12]
Die Hasen rammeln im Revier, Kurzum es liebelt jedes Tier, Und wer küßt mir? [Röhrich, Lutz: Kuß, küssen. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 3560]
Die Freude an der Arbeit kam ihr jedoch auf dem Revier 14 schnell abhanden. [Die Zeit, 25.02.1999, Nr. 9]
Dabei grünte es schon immer in vielen Ecken des Reviers, und inzwischen grünen hier auch die Greens. [Die Zeit, 30.05.1997, Nr. 23]
Zitationshilfe
„Revier“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Revier>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Reversionspendel
Reverssystem
Revident
revidierbar
revidieren
Revierbulle
Revierderby
Revierdienst
revieren
Revierförster

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora