Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Rhythmus, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Rhythmus · Nominativ Plural: Rhythmen
Aussprache  [ˈʀʏtmʊs]
Worttrennung Rhyth-mus
Häufige Falschschreibungen Rythmus, Rhytmus, Rytmus
Herkunft zu rhythmósgriech (ῥυθμός) ‘gleichmäßige, taktmäßige Bewegung, Takt, Zeitmaß, Gleichmaß’, eigentlich ‘Strömen, Strom’ < rhé͞ingriech (ῥεῖν) ‘fließen, strömen’
eWDG und DWDS

Bedeutung

gleichmäßiger, harmonischer, sich regelmäßig wiederholender, systemhaft gegliederter Bewegungsablauf
a)
Musik Gliederung eines Musikstücks, die sich aus der Betonung von Zählzeiten, Tonlängen und Tempo ergibtDWDS
Beispiele:
den Rhythmus (beibe)halten, ändern
aus dem Rhythmus kommen
In der Musik bildet der Rhythmus neben Harmonie und Melodie einen elementaren Teil des Geschehens. Die wichtigste Voraussetzung für das Arbeiten mit Rhythmen […] ist die Pulsation eines Rhythmus zu fühlen. [Münchner Merkur, 19.11.2019] DWDS
Synkopierte Rhythmen betonen Schläge, die von den Zählzeiten des Taktes abweichen, also neben den natürlichen rhythmischen Akzenten liegen. [Süddeutsche Zeitung, 17.04.2014] DWDS
Die unterschiedlichen Rhythmen und Takte (= Taktarten) ließen die [bekannte] Melodie immer wieder anderes erscheinen. Die Bluesversion verwendete sie [die Pianistin] ebenso wie Tango, beschwingt dann als Rock’n’Roll oder Swing. [Reutlinger General-Anzeiger, 05.02.2018]DWDS
»Forschungen belegen, dass das Gehirn wenig Unterschiede macht zwischen dem Erwerb musikalischer Fähigkeiten und dem Erlernen von Sprache«, erläutert der Musikpsychologe […]. Bei beiden spielen Rhythmus und Melodie eine große Rolle, Frequenzen und Pausen, die an den richtigen Stellen eingehalten werden. [Die Welt, 16.06.2016]DWDS
Ein Beispiel dafür [für die spezifischen Fähigkeiten von Menschen im Umgang mit Musik] sei, dass Menschen dazu fähig sind, einen Rhythmus zu halten, Primaten jedoch nicht. [Der Standard, 05.02.2015]DWDS
α)
bildlich
Beispiele:
der Rhythmus der Atmung, des Herzschlags, Pulses
dem Rhythmus der Schritte lauschen
Es ist bereits weit über Mitternacht, als meine Tochter die Akten unseres Scheidungsprozesses durchblättert, Dosensuppe tropft aufs Papier, von draußen das Meeresgeräusch, der Rhythmus der Brandung[…], pulsierendes Wasser, Element meines Lebens. [Kolb, Ulrike: Roman ohne Held. Stuttgart: Klett-Cotta 1997, S. 231]DWDS
Er folgt mit seiner Herde nun dem Rhythmus des Ackerbaus und zieht überall dorthin, wo vor der Neubestellung eine Nachnutzung der Felder durch Schafe möglich ist. [Welt am Sonntag, 15.09.2019]DWDS
Der Zug […] glitt und glitt, und langsam ging das stoßweise Poltern in einen gleichmäßigen Rhythmus über […] [ RemarqueZeit zu leben60]
β)
übertragen Gliederung der Sprachbewegung durch Wechsel und Abstufung der aufeinander bezogenen betonten und unbetonten Silben, Pausen, Tempostufen und Tonstufen, durch Intonation und Sprachmelodie
Kollokationen:
mit Genitivattribut: der Rhythmus der Sprache, des SprechensDWDS
Beispiele:
der sprachliche Rhythmus
die Worte haben einen besonderen Tonfall und Rhythmus
steigender, fallender Rhythmus (= durch Intonation, Sprechmelodie bedingte steigende oder fallende Linienführung)
freie Rhythmen (= reimlose, metrisch ungebundene, doch stark durch Akzent, Intonation gegliederte Verszeilen)
Manchmal zerhackt er die Verse in kleine Sequenzen, unterbricht den Rhythmus, sodass auch vertraute Texte ungewohnt, fremd klingen und man ungeduldig auf das Reimwort wartet. [Süddeutsche Zeitung, 27.11.2018]DWDS
Der Liedtext zum Mitrappen: Wichtig beim Sprechgesang ist der Rhythmus. Die gefetteten Markierungen zeigen dir, was du betonen musst. [Die Zeit, 06.12.2017]DWDS
Der Rhythmus der Verse fusst, wie jeder Rhythmus, auf Wiederholung, einem Puls. [Neue Zürcher Zeitung, 24.11.2016]DWDS
[…] der rasche freudige Rhythmus ihres Sprechens […] [ I. KurzVanadis340]
[…] er […] schwang sie [die Pfeife] wie einen Taktstock zum Rhythmus seiner Sätze […] [ SchönebeckGefährlicher Floh8]
b)
gehoben Abfolge in regelmäßig wiederkehrenden gleichen Zeitabständen
Beispiele:
der Rhythmus der Jahreszeiten, (Wellen-)Bewegungen
der regelmäßige Rhythmus von Tag und Nacht, von Ebbe und Flut
der Rhythmus des Lebens
Zum anderen aber denken die Schweden daran, dass da [in den Wäldern] etwas lebt, das wie sie dem Rhythmus der Jahreszeiten folgt, das blüht und welkt, das aber zugleich viel länger besteht als jeder Einzelne. [Süddeutsche Zeitung, 24.07.2018]DWDS
In einer Zivilisation, die unter dem Diktat der Uhr steht und nicht mehr im natürlichen Rhythmus von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang atmen kann, erweitern sie doch für den Einzelnen die Möglichkeit, den Tag zu nutzen. [Die Welt, 05.11.2016]DWDS
Ebbe und Flut gehorchen der Gravitation des Mondes, die Monatsblutung folgt dem lunaren Rhythmus […]. [Der Spiegel, 06.01.2003]DWDS
α)
regelmäßiger Zeitabstand
Beispiele:
in einem bestimmten Rhythmus, im halbjährigen Rhythmus, im Rhythmus von zwei Wochen fanden die Konferenzen statt
die Telefonistinnen lösten sich im Rhythmus von acht Stunden ab
Die Versammlungen des Forums sollen im zweijährigen Rhythmus stattfinden. [Süddeutsche Zeitung, 23.08.2018]DWDS
Man muss kein Anhänger der Idee vom zyklischen Charakter der Zeit sein, um es für einen guten Brauch zu halten, Erinnerungs‑ und Gedenktage so zu feiern, wie der Rhythmus des Kalenders es vorgibt. [Die Welt, 07.05.2015]DWDS
Er [ein Satellit] umkreist die Erde im Rhythmus von 24 Stunden […] und sendet von dort über seinen Transponder 9C das Fernsehprogramm der Nasa aus. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.04.2003]DWDS
β)
Tempo
Beispiele:
die Arbeiten sollen in einem beschleunigten Rhythmus vorangetrieben werden
Die knapp 2.000 Menschen, die in Red Wing und Umgebung für das Unternehmen arbeiten, kultivieren eine Lebensphilosophie, […] die sich mit dem schnellen Rhythmus und der Launenhaftigkeit der Mode nicht so leicht vereinbaren lässt. [Die Welt, 05.01.2019]DWDS
Das Auf und Ab der Tankstellenpreise hat einen extrem hektischen Rhythmus erreicht. [Der Spiegel, 27.12.2012 (online)]DWDS
Eine in rasantem Rhythmus montierte, mit feinem Humor gezeichnete Insiderchronik des urbanen Afrika, in dem sich die jugendlichen Protagonisten in einer eigenen Welt aus Bluff und Phantasie bewegen. [Neue Zürcher Zeitung, 19.03.1993]DWDS
Sie paßte sich dem hastigen Rhythmus des frühen Morgens an […] [ Ch. WolfGeteilter Himmel43]
c)
bildende Kunst harmonisches Maßverhältnis eines Werkes der bildenden Kunst
Beispiele:
der Rhythmus in Architektur und Plastik
So sollte ermittelt und dargestellt werden, welche Geometrie der Form zugrunde liegt, wie die Dynamik, der Rhythmus, die Beziehungen und Proportionen auf der Fläche erfasst werden können, wie der Raum und die Konstruktion, die Menge und das Gewicht bei der Projektierung kleiner architektonischer Objekte zu bemessen und auszutarieren sind. [Die Welt, 11.04.2019]DWDS
In seiner Analyse der Ausdrucksformen und Strukturen von Musik, Malerei, Skulptur und Architektur, wie Rhythmus, Farbe, Perspektive, Proportion, Intervall, sucht D[…] die Konstruktionseinheiten der Künste und ihren Bezug zu Zeit und Raum aufzudecken und kommt zur Überzeugung, dass es keine zuvor definierten strukturellen Regeln gibt[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 23.02.2016]DWDS
Dieser Geist steckt in den Bildern des alten Mannes: offen für die Räume, die die Malerei noch vor sich hat. Überhaupt ist dieses Werk am besten in Begriffen wie Farbe, Fläche, Raum und Rhythmus zu beschreiben. [Frankfurter Rundschau, 28.05.1997]DWDS

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Rhythmus · rhythmisch · Rhythmik
Rhythmus m. ‘zeitliches Ebenmaß, gleichmäßige Gliederung eines Ton- oder Bewegungsablaufs, gleichmäßige Wiederkehr von Vorgängen’, Übernahme (17. Jh.) von lat. rhythmus, griech. rhythmós (ῥυθμός) ‘gleichmäßige, taktmäßige Bewegung, Takt, Zeitmaß, Gleichmaß’, eigentlich ‘Strömen, Strom’ (als Sinnbild einer steten und gleichförmigen Bewegung, wohl der Meereswellen), Bildung zu griech. rhé͞in (ῥεῖν) ‘fließen, strömen’. Vgl. die frühe Entlehnung (ohne Nachfolge) ahd. ritmus ‘Takt, gleichförmig abgemessene Bewegung’ (11. Jh.). – rhythmisch Adj. ‘den Rhythmus betreffend, in gleichen zeitlichen Abständen erfolgend’ (2. Hälfte 18. Jh.); vgl. gleichbed. spätlat. rhythmicus, griech. rhythmikós (ῥυθμικός). Rhythmik f. Lehre vom Rhythmus (2. Hälfte 18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Musik
Rhythmus · Takt
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Rhythmus‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rhythmus‹.

Zitationshilfe
„Rhythmus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rhythmus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Rhythmiker
Rhythmikergruppe
rhythmisch
rhythmisieren
Rhythmisierung
Rhythmusgitarre
Rhythmusgruppe
Rhythmusinstrument
Rhythmusmaschine
Rhythmusstörung

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora