Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Riesenhai, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Riesenhai(e)s · Nominativ Plural: Riesenhaie
Aussprache 
Worttrennung Rie-sen-hai
Wortzerlegung riesen- Hai
eWDG

Bedeutung

Hai, der über neun Meter lang werden kann, im Gegensatz zu den anderen Haien aber kein Raubtier ist, sondern sich von Plankton ernährt

Typische Verbindungen zu ›Riesenhai‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Riesenhai‹.

Verwendungsbeispiele für ›Riesenhai‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Laut dem Online‑Bericht handelte es sich bei dem Tier um einen sogenannten Riesenhai. [Die Zeit, 25.07.2012 (online)]
Damals muss sich hier ein Meer befunden haben, im Wasser gab es sogar Riesenhaie. [Die Zeit, 23.11.2010 (online)]
Riesenhaie sind die größten echten Fische der Meere, sie werden bis zwölf Meter lang und sieben Tonnen schwer. [Die Zeit, 17.10.2005, Nr. 42]
Außerdem kommen in der See viele Haiarten vor, darunter bis zu zehn Meter lange Riesenhaie. [Die Zeit, 31.08.2011 (online)]
Derweil wird Pinocchio beraubt, aufgehängt, paniert und gebraten, in einen Esel verwandelt, vom Riesenhai gefressen. [Die Zeit, 11.06.2003, Nr. 24]
Zitationshilfe
„Riesenhai“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Riesenhai>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Riesenglück
riesengroß
Riesengröße
riesenhaft
Riesenhaftigkeit
Riesenhit
Riesenhunger
Riesenkalmar
Riesenkamel
Riesenkänguru

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora