Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Romanwerk, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Romanwerk(e)s · Nominativ Plural: Romanwerke
Aussprache 
Worttrennung Ro-man-werk
Wortzerlegung Roman Werk
eWDG

Bedeutung

bedeutender, meist größerer Roman, eine Romanreihe oder die Gesamtheit aller Romane eines Dichters oder einer literarischen Epoche

Typische Verbindungen zu ›Romanwerk‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Romanwerk‹.

Verwendungsbeispiele für ›Romanwerk‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Theorie des Erzählens hat hier, freilich auf ganz andere Weise als in den vieldiskutierten Romanwerken der letzten Jahre, Eingang in die Erzählung gefunden. [Die Zeit, 30.07.1965, Nr. 31]
Das Romanwerk selbst an dieser Stelle erneut zu rühmen, ist überflüssig. [Süddeutsche Zeitung, 04.12.2002]
Mit diesem Krieg befaßt sich der größte Teil seines Romanwerks. [Die Zeit, 26.07.1996, Nr. 31]
Das Lesen selbst wird ihm so zu einem Hauptthema seines großen Romanwerks. [Die Zeit, 19.11.1982, Nr. 47]
Dabei gibt es das mehrbändige Romanwerk »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit« als Taschenbuch schon für 50 Euro. [Süddeutsche Zeitung, 18.04.2002]
Zitationshilfe
„Romanwerk“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Romanwerk>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
romantizistisch
Romantrilogie
Romantsch
Romanvorlage
Romanwelt
Romanze
Romanzeitung
Romanzyklus
Romeo
Römer

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora