Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Route, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Route · Nominativ Plural: Routen
Aussprache 
Worttrennung Rou-te (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Route‹ als Erstglied: Routenkarte · Routenplan · Routenplaner
 ·  mit ›Route‹ als Letztglied: Balkanroute · Fahrtroute · Flugroute · Handelsroute · Luftroute · Marschroute · Postroute · Reiseroute · Schifffahrtsroute · Schiffsroute · Wanderroute
 ·  mit ›Route‹ als Binnenglied: deroutieren  ·  mit ›Route‹ als Grundform: routen
Herkunft aus routefrz ‘Weg, (ausgebaute) Straße’, auch ‘Richtung, in die man geht’
eWDG

Bedeutung

(vorgeschriebener oder geplanter, gewünschter) Weg, Kurs, Reiseweg
Beispiele:
eine bestimmte Route einschlagen
eine reizvolle Route auswählen
seinen Weg über eine mehr südlich gelegene Route nehmen
Fluglinien führen direkter zum Ziel als die Routen der Schifffahrt
mit dieser Route werden wir den Wanderern neue Ziele erschließen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Route · Routine · Routinier · routiniert
Route f. ‘geplanter (Reise)weg, vorgeschriebene Wegstrecke’, Übernahme (Mitte 17. Jh.) von frz. route ‘Weg, (ausgebaute) Straße’, auch ‘Richtung, in die man geht’, mfrz. ‘breiter Weg für Fußgänger und Wagen’, afrz. rote ‘Straße, Weg, Bahn, Spur’. Diesem geht vlat. (via) rupta ‘durch den Wald geschlagener Weg’ voraus, Part. Perf. Fem. von lat. rumpere ‘(zer)brechen, zerreißen, zersprengen’. – Routine f. ‘durch Übung erworbene Gewandtheit, Fertigkeit, Erfahrung’ (Mitte 18. Jh.), pejorativ ‘zur Gewohnheit gewordene Tätigkeit’ (1. Hälfte 19. Jh.), Übernahme von gleichbed. mfrz. frz. routine, eigentlich ‘Erfahrung hinsichtlich des Weges’, abgeleitet von mfrz. frz. route (s. oben). Routinier m. ‘wer auf einem Gebiet Erfahrung, Übung besitzt’ (Anfang 19. Jh.), frz. routinier. routiniert Adj. ‘erfahren, geschickt, geübt’ (2. Hälfte 18. Jh.), gebildet wohl unter Einfluß von gleichbed. frz. routiné, Part. Perf. von frz. routiner ‘nach der Gewohnheit, mit Erfahrung handeln, an etw. gewöhnen’; vgl. (vereinzeltes) sich routinieren Vb. ‘sich Erfahrung, Geschick erwerben’ (Anfang 19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Kurs · Marschroute · Reiseplan · Reiseroute · Reiseweg · Richtung · Strecke · Weg · Wegstrecke  ●  Route franz.
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Route‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Route‹.

Verwendungsbeispiele für ›Route‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Diese Route verändert man nun durch Anwendung einer einfachen Mutation. [C’t, 2000, Nr. 22]
So lässt sich Mia schwer lenken und folgt seltsamen Routen bei ihren Gängen. [C’t, 1999, Nr. 21]
Auf diese Art verringert sich die Anzahl der notwendigen Routen. [C’t, 1999, Nr. 20]
Sie wählt genau die Route, die auch wir ausgesucht hätten. [Die Zeit, 17.09.1998, Nr. 39]
Das Tier stand geradezu an der Route und wartete auf das nächste Opfer. [Grzimek, Bernhard: Kein Platz für wilde Tiere, Köln: Lingen [1973] [1954], S. 120]
Zitationshilfe
„Route“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Route>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Round-Table-Konferenz
Roundhead
Roundtablegespräch
Roundtablekonferenz
Rout
routen
Routenkarte
Routenplan
Routenplaner
Router

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora