Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Ruine, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ruine · Nominativ Plural: Ruinen
Aussprache 
Worttrennung Ru-ine · Rui-ne
Wortbildung  mit ›Ruine‹ als Erstglied: Ruinenausbau · Ruinenfeld · Ruinengrundstück · ruinenhaft · Ruinenlandschaft · Ruinenstadt
 ·  mit ›Ruine‹ als Letztglied: Atomruine · Bauruine · Burgruine · Hausruine · Klosterruine · Schlossruine · Zahnruine
 ·  mit ›Ruine‹ als Grundform: 2ruinös
Herkunft zu gleichbedeutend ruīnaelat (Plural), ruīnalat (Singular) ‘Einsturz, eingestürztes Gebäude, Zusammenbruch’ < ruerelat ‘rennen, stürzen, niederreißen, niederstürzen’
eWDG

Bedeutungen

1.
Überrest eines verfallenen, zerstörten Bauwerkes
Beispiele:
eine alte, verfallene, ausgebrannte, malerische, künstliche Ruine
die hochgelegene Ruine einer Burg
eine Ruine abbrechen, abtragen, ausbauen
salopp, scherzhaft, bildlich körperlich völlig zugrunde gerichteter Mensch
Beispiel:
Sie sind ja eine Ruine […] [ DöblinAlexanderpl.53]
2.
(verstreut liegende) Trümmer einer Ruine
Grammatik: nur im Plural
Beispiele:
Tote, Verletzte aus den Ruinen bergen
nach dem schweren Erdbeben lag die Stadt in Ruinen
die obdachlosen Einwohner mussten in Ruinen leben
die Ruinen eines römischen Tempels
Auferstanden aus Ruinen […] [ BecherNationalhymne DDR]
Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit, / Und neues Leben blüht aus den Ruinen […] [ SchillerTellIV 2]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Ruine · Ruin · ruinieren
Ruine f. ‘zerfallenes, eingestürztes Gebäude, Trümmerstätte’, zuerst Ruinen Plur. (Ende 16. Jh.), Entlehnung aus gleichbed. lat. ruīnae Plur. (neben seltenerem ruīna Sing. ‘Einsturz, eingestürztes Gebäude, Zusammenbruch’), gelegentlich wohl auch aus früher als im Dt. bezeugtem afrz. frz. ruines Plur. Lat. ruīna ist Verbalabstraktum zu lat. ruere ‘rennen, stürzen, niederreißen, niederstürzen’. – Ruin m. (anfangs auch f. nach frz. Vorbild) ‘Zusammenbruch, Untergang, Verderb, Verlust der wirtschaftlichen Existenz’, entlehnt (1. Hälfte 17. Jh.) aus frz. ruine f. ‘Einsturz (eines Gebäudes), Verwüstung, Untergang’, afrz. ‘Einsturz, Verfall, Verheerung, Verderben, Jammer’, dem lat. ruīna (s. oben) voraufgeht. ruinieren Vb. ‘verderben, zerstören, vernichten, zugrunde richten’ (2. Hälfte 16. Jh.; zuerst im militärischen Bereich), aus gleichbed. frz. ruiner, afrz. ‘einstürzen, niederfahren (vom Blitz), zugrunde richten’, Ableitung vom Substantiv afrz. frz. ruine. Doch vgl. auch mlat. ruinare ‘(ein)stürzen, zerstören’.

Typische Verbindungen zu ›Ruine‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ruine‹.

abreißen Abriß abtragen antik Auferstanden auferstehen Auferstehung ausgebrannt besichtigen blühen Burg Festung Frauenkirche hausen imposant Johanniskirche Klosterkirche malerisch Palast qualmend ragen rauchend Ringmauer römisch sprengen Tempel verkohlt verkommen zerschossen überwuchert

Verwendungsbeispiele für ›Ruine‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Inmitten der Ruinen begann Elke, in ihrem Buch zu lesen. [Jentzsch, Kerstin: Seit die Götter ratlos sind, München: Heyne 1999 [1994], S. 167]
Nur eingebaut in Paläste sind sie mitunter in den Ruinen erkennbar. [Schachermeyr, Fritz: Ursprung und Hintergrund der griechischen Geschichte. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 23071]
Dafür sah ich mir die Ruinen des berühmten Klosters an, das 1523 von den aufständischen Bauern zerstört worden ist. [Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten, Bd. 2. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1919], S. 1468]
Denn direkt neben den Ruinen haben die ersten kleineren Hotels wieder ihren Betrieb aufgenommen. [Die Zeit, 16.12.1999, Nr. 51]
Dies war vielleicht einmal eine Stadt gewesen, jetzt war es nur eine Ruine. [konkret, 2000 [1998]]
Zitationshilfe
„Ruine“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ruine>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Rührwerk
Ruhrwurz
ruhsam
Ruhsystem
Ruin
Ruinenausbau
Ruinenfeld
Ruinengrundstück
ruinenhaft
Ruinenlandschaft

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora