Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Runks, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Runkses · Nominativ Plural: Runkse
Wortbildung  mit ›Runks‹ als Grundform: runksen

Bedeutungsübersicht

  1. [landschaftlich, umgangssprachlich] ...
    1. 1. ungeschliffener Mensch, Rüpel
    2. 2. Anschnitt, Brotkanten
eWDG

Bedeutung

landschaftlich, umgangssprachlich
1.
ungeschliffener Mensch, Rüpel
Beispiel:
er ist ein richtiger Runks!
2.
Anschnitt, Brotkanten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Runks · Runk(s)en · Ranken
Runks, Runk(s)en m. ‘derbes Stück Brot, Brotkanten, grober Kerl’ (16. Jh., vorwiegend nordd.), latinisiert Runcus ‘Grobian’ (17. Jh.). Weithin auch Ranken m. ‘derbes Stück Brot’ (19. Jh.). Herkunft unklar; vielleicht eine Art Schallwort, lautmalend im Hinblick auf etw. Unförmiges, Klobiges.
Zitationshilfe
„Runks“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Runks>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Runenzeichen
Runge
Rungenwagen
Runkelrübe
Runken
runksen
Runksen
Running Gag
Running Mate
Runologie

Worthäufigkeit

Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora