Russisch, das
Die Verwendung der beiden möglichen Formen des Wortes richtet sich einerseits nach formalen Kriterien, andererseits tendenziell auch nach der beabsichtigten Bedeutung. Die Form ohne »-e« ist die einzige Möglichkeit, wo sonst starke Formen des Adjektivs gefordert wären (Ich verstehe kein Russisch). Sie wird gewöhnlich dann verwendet, wenn von verschiedenen Ausprägungen der Sprache die Rede ist (das umgangssprachliche Russisch, im Russisch der Eliten) und steht häufiger als Subjekt und Objekt (ohne Artikel: Ich verstehe Russisch) als in anderen Rollen (der Klang ihres Russisch(s)). Die Form mit »-e«, die immer mit Artikel steht, kann in allen Fällen verwendet werden, wo schwache Adjektivendungen vorkommen (aus dem Russischen ins Englische übersetzt, der Klang ihres Russischen). Sie wird gewöhnlich verwendet, wenn die Sprache allgemein gemeint ist (das Russische ist eine schöne Sprache). |
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular 1: Russisch · Genitiv Singular 2: selten Russischs · Nominativ Plural: Russischs · Verwendung im Plural ungebräuchlich
Nebenform Russische · Substantiv (Neutrum), nur mit bestimmtem Artikel · Genitiv Singular: Russischen · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Rus-sisch · Rus-si-sche
Wortbildung
mit ›Russisch‹/›Russische‹ als Erstglied:
Russischunterricht
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
russische Sprache
b)
russische Sprache und Literatur als Lehrfach
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Linguistik/Sprache
Russisch ·
russische Sprache ●
Großrussisch veraltet ·
Reußisch veraltet
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Russisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Russisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›Russisch‹, ›Russische‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da ich mich grundsätzlich für befugt halte, stiefelte ich weiter, lernte dabei nolens volens ein bißchen Russisch.
[Die Welt, 31.07.1999]
Das ungeliebte Russisch würde auch verstanden, aber Englisch spricht niemand.
[Süddeutsche Zeitung, 11.05.2004]
Ihm fehlt jegliche Ausstrahlung, er spricht ein ebenso stockendes wie schlechtes Russisch.
[Süddeutsche Zeitung, 12.05.2001]
Ihr kleidet euch anders, ihr seid anders, und euer Russisch hat einen estnischen Akzent.
[Die Welt, 30.04.2004]
Das noch vor zehn Jahren für alle Kinder verbindliche Russisch spielt praktisch keine Rolle mehr.
[Der Tagesspiegel, 06.12.2000]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
russifizieren Russifizierung rußig Russin russisch |
russisch-orthodox Russisch Roulette Russischbrot Russische russischer Zupfkuchen |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~743879)
- Historische Korpora (~216350)
- DTA-Kern+Erweiterungen (23097)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (42954)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (19857)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (3802)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (9059)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (5209)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (14038)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (20715)
- Polytechnisches Journal (4967)
- Filmuntertitel (3970)
- Gesprochene Sprache (562)
- DDR (772)
- Politische Reden (1982–2020) (3060)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (62070)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (2)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (58)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (422)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (407)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (414)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (48)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (370)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (42)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (6)
- Wikibooks-Korpus (1588)
- Wikipedia-Korpus (509696)
- Wikivoyage-Korpus (3443)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (34)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (68176)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (518)