Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Sanierung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sanierung · Nominativ Plural: Sanierungen
Aussprache  [zaˈniːʀʊŋ]
Worttrennung Sa-nie-rung
Wortzerlegung sanieren -ung
eWDG

Bedeutungen

1.
das Wiederherstellen eines geordneten Zustandes
entsprechend der Bedeutung von sanieren (1 a, 1 b, 1 c)
entsprechend der Bedeutung von sanieren (1 a)
Beispiel:
die Sanierung von Straßen, Altbauten, öffentlichen Einrichtungen
entsprechend der Bedeutung von sanieren (1 c)
Beispiele:
Medizineine operative Sanierung der Gallenwege
Zahnmedizines besteht die Möglichkeit zur Sanierung des Gebisses
2.
Wirtschaft das Wiederherstellen der Rentabilität eines Unternehmens
entsprechend der Bedeutung von sanieren (2 a, 2 b)
Beispiel:
Sanierungen finanziell schwach gewordener Unternehmen [ Tageszeitung1963]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
sanieren · Sanierung · sanitär · Sanitäts- · Sanitäter
sanieren Vb. ‘heilen, in Ordnung bringen, wiederherstellen’, entlehnt (19. Jh.) aus lat. sānāre ‘heilen’, einer Bildung zu lat. sānus ‘gesund, heil, vernünftig’. Geläufig wird das Verb in der 1. Hälfte des 20. Jhs.; (medizinisch) ‘desinfizieren, einen Krankheitsherd beheben’, (sozialhygienisch) ‘gesunde Lebens- und Wohnverhältnisse (wieder)herstellen’ (vgl. Wohnungen, Stadtviertel sanieren), (ökonomisch) ‘zerrüttete Wirtschafts- und Vermögensverhältnisse ordnen, regeln’ (vgl. auch sich sanieren ‘seine finanziellen Schwierigkeiten überwinden’). Zu allen Bedeutungen das Substantiv Sanierung f. sanitär Adj. ‘gesundheitlich, hygienisch, das Gesundheitswesen betreffend’, Entlehnung (19. Jh.) von gleichbed. frz. sanitaire (um 1800), einer gelehrten Bildung zu (ebenfalls von lat. sānus, s. oben, abgeleitetem) lat. sānitās (Genitiv sānitātis) ‘Gesundheit’; vgl. sanitäre Anlagen ‘Hygieneeinrichtungen, Toiletten- und Waschanlagen, Wasserleitungen’, älter sanitäre Anlage ‘(öffentliche) Toilette’. Sanitäts- ‘das (vor allem militärische) Gesundheitswesen betreffend’, seit dem 19. Jh. Bestimmungswort (nach früherem Sanität f. ‘Gesundheit, Gesundheitszustand’, heute noch öst. schweiz. ‘militärisches Gesundheitswesen’, aus lat. sānitās, s. oben) in Komposita wie Sanitätskommission, -wesen, -auto, -raum, -soldat, -offizier. Sanitäter m. ‘Krankenwärter’ (vereinzelt 17. Jh.), ‘zur Kranken- und Verwundetenpflege eingesetzter Soldat’ (2. Hälfte 19. Jh.), dann allgemein ‘wer ausgebildet und berechtigt ist, Erste Hilfe zu leisten’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Altlastensanierung · Sanierung

Unterbegriffe
  • Luxusmodernisierung

(optische) Verjüngung · Sanierung (von Grund auf) · komplette Überarbeitung · umfassende Sanierung · vollständige Umarbeitung  ●  Frischzellenkur fig., veraltend · Generalüberholung auch figurativ · Runderneuerung (Autoreifen) auch figurativ · Totalrevision juristisch, schweiz. · Verjüngungskur fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Sanierung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sanierung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Sanierung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Sanierung der Schulden seiner Abteilung nahm nie ein Ende. [Bode, Wilhelm von: Mein Leben, 2 Bde. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1930], S. 2248]
Eine Sanierung holzschutzmittelverseuchter Bauten gelingt oft nur durch eine komplette Beseitigung des behandelten Materials. [o. A. [be]: Holzschutzmittel. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1992]]
Trotz des Zwangs zur Sanierung hat die Sicherheit für uns höchste Priorität. [Die Zeit, 18.03.1999, Nr. 12]
Und diese Sanierung kostet weit mehr als nur zwanzig Mark. [Die Zeit, 12.12.1997, Nr. 51]
Banken werden kaum bereit sein, die Kosten von Sanierungen zu übernehmen, wenn ihnen andererseits die Profite aus Beteiligungen verwehrt bleiben. [Die Zeit, 11.04.1997, Nr. 16]
Zitationshilfe
„Sanierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sanierung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
sanguinolent
Sani
Sanidin
sanieren
Sanierer
Sanierungsanordnung
Sanierungsarbeit
Sanierungsbedarf
sanierungsbedürftig
Sanierungsbemühung

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora