Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Satan, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Satans · Nominativ Plural: Satane · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Sa-tan (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Satan‹ als Erstglied: satanisch · Satanismus · Satanist · Satansbraten · Satansbraut · Satansbrut · Satanskerl · Satanspilz · Satansvieh · Satansweib
Herkunft zu śāṭānhebr (שטן) ‘Widersacher, Feind, Teufel’ < śāṭanhebr (שטן) ‘nachstellen, verfolgen’
eWDG

Bedeutung

der Satannach dem christlichen Glauben der Widersacher Gottes, die Verkörperung des Bösen, der Teufel
Beispiele:
der leibhaftige Satan
fluchen, schimpfen wie (der) Satan persönlich
veraltender war hinter ihr her wie der Satan (hinter einer armen Seele)
veraltendeine Versuchung, Verlockung des Satans
bildlich
Beispiel:
der Satan reitet ihn, ist in ihn gefahren, ist über ihn gekommen (= er hat völlig den Verstand verloren)
in Flüchen
Beispiele:
beim, zum Satan!
in Satans Namen!
der Satan soll ihn holen!
daß der dreigeschwänzte Satan sie hole! [ Feuchtw.Häßl. Herzogin176]
böser Geist, Unhold
Beispiel:
er war erbost, wütete wie ein Satan
salopp, Schimpfwort, übertragen boshafter, teuflischer Mensch
Beispiele:
seine Frau war ein wahrer, der reinste Satan
so ein alter Satan!
du Satan!
Ich kratz dir die Augen aus, rothaariger Satan [ SeegerHabicht12]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Satan · satanisch
Satan m. ‘Teufel’, ahd. Satanās (9. Jh.; vgl. auch sataniclīn ‘Teufelchen’, 8. Jh.), mhd. Satanās, Satanāt, Satān, mnd. Satān, nl. aengl. engl. Satan, got. Satana(s) sind Entlehnungen von kirchenlat. Satan, Satanās, griech. Satán (Σατάν), Satā́n (Σατᾶν), Satanā́s (Σατανᾶς), hebr. śāṭān ‘Widersacher, Feind, Teufel’. Der hebr. Ausdruck (zu hebr. sāṭan ‘nachstellen, verfolgen’) bezeichnet im Alten Testament eigentlich den ‘Widersacher’, speziell den ‘Ankläger vor Gericht’, insbesondere das Wesen, das die Menschen vor Gottes Richterstuhl beschuldigt und gegen sie agiert (Buch Hiob). Im Neuen Testament ist Satan der Widersacher Gottes und Christi, der als Geist des Bösen, als Versucher der Gläubigen und Verführer zur Sünde auftritt. Im Mittelalter wird der biblische Name des Teufels auch im Dt. zunächst als Eigenname aufgefaßt, steht also meist ohne, im Nhd. fast durchweg mit bestimmtem Artikel. Seit dem 18. Jh. auch übertragen ‘bösartiger, boshafter Mensch’. – satanisch Adj. ‘überaus böse, teuflisch’ (16. Jh.); vgl. griech. Satanikós (Σατανικός).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(das) große Tier · (der) Leibhaftige · 666 · Antichrist · Beelzebub · Deibel · Diabolo · Dämon · Fürst der Finsternis · Gottseibeiuns · Luzifer · Mephistopheles · Satan · Teufel  ●  Düvel ugs., plattdeutsch · Mephisto geh.
Unterbegriffe
Assoziationen

Bestie · Bestie in Menschengestalt · Bluthund · Scheusal · Ungeheuer · Unmensch  ●  Satan fig. · Teufel fig. · Unhold dichterisch · Monster ugs.
Oberbegriffe
  • unangenehme Person  ●  Unsympath männl. · Unsympathin weibl. · unangenehmer Patron ugs., männl.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Satan‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Satan‹.

Verwendungsbeispiele für ›Satan‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Schließlich wird wohl auch Satan einmal keine Lust haben dürfen. [Grass, Günter: Die Blechtrommel, Darmstadt: Luchterhand 1959, S. 1008]
Kann ein Satan mit einem anderen Satan einen Pakt schließen? [Der Spiegel, 07.08.1989]
Dreizehn ist die Zahl des Satans, der Mann, auch ohne Hörner, ist er, wer sonst. [Die Zeit, 03.09.1993, Nr. 36]
Kann ein Satan mit einem anderen Satan einen Pakt schließen? [Der Spiegel, 07.08.1989]
Er predigt den großen Satan, aber nicht den zugehörigen Sieg des Guten über das Böse. [Die Zeit, 25.02.1991, Nr. 08]
Zitationshilfe
„Satan“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Satan>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sassafrasbaum
Sassafrasöl
Sassanide
Sasse
Sassolin
Satanas
Satang
Satanie
satanisch
Satanismus

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora