Schössling, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schösslings · Nominativ Plural: Schösslinge
Aussprache
Worttrennung Schöss-ling
Rechtschreibregel § 2
Wortbildung
mit ›Schössling‹ als Letztglied:
Eichenschössling
· Nebenschössling · Wurzelschössling
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
meist aus dem Wurzelstock lang hervorgewachsener Trieb einer Pflanze
Beispiel:
der Baumstumpf hat Schösslinge getrieben
2.
junge Pflanze, die aus einem aus dem Wurzelstock lang hervorgewachsenen Trieb gezogen worden ist
Beispiel:
auf dem Ödland wurden Tausende von Schösslingen gesetzt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2Schoß · Schößling
2Schoß m. ‘junger, aufgeschossener Trieb’, ahd. scoʒʒa f. (Hs. 13. Jh.), erdscoʒʒa (10. Jh.), mhd. schoʒ n. ‘Schößling’ stehen im Ablaut zu dem unter schießen (s. d.) abgehandelten Verb. Maskulines Genus wird im 16./17. Jh. üblich. Dazu die Weiterbildung Schößling m. (15. Jh.); vgl. ahd. scuʒʒiling (11. Jh.), mhd. schüʒʒelinc, schüʒlinc ‘Schößling, Reis, Sproß’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Botanik
Pflänzling ·
Schössling ·
Setzling ·
Spross ·
Sprössling ·
Steckling ·
Sämling ·
Trieb ●
Jungpflanze fachspr.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Schössling‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie ernähren sich von Blättern, Stielen oder
Schösslingen von Pflanzen und sie gelten als
gutmütig und scheu.
[Süddeutsche Zeitung, 21.04.2001]
Nun werden die Schösslinge eingepflanzt, fest
angedrückt und gleichmäßig warm und feucht gehalten.
[Der Tagesspiegel, 07.12.2002]
Sobald aber die Schösslinge ein bestimmtes
Alter erreicht haben, sucht sie der allgegenwärtige Pilz wieder
heim.
[Die Zeit, 04.02.2013, Nr. 05]
Erst wenn die von Hand gesetzten Schösslinge
eine gewisse Reife erreicht haben, lässt man das Wasser ab.
[Der Tagesspiegel, 03.09.1999]
Wenn die Staatskassen leer sind, vernichtet steigender Lohn die Jobs
mit der gleichen Gewalt wie Dürre die
Schösslinge.
[Die Zeit, 30.12.2002, Nr. 52]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schossgabel Schoßgeige Schoßhund Schoßjacke Schoßkind |
Schoßrock Schot Schotbruch Schote schotenartig |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~548)
- Historische Korpora (~1490)
- DTA-Kern+Erweiterungen (398)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (426)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (28)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (2)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (340)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (10)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (58)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (2)
- Polytechnisches Journal (84)
- Filmuntertitel (6)
- Gesprochene Sprache (0)
- DDR (0)
- Politische Reden (1982–2020) (0)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (0)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (0)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (10)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (0)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (0)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (2)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (10)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (0)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (6)
- Wikibooks-Korpus (16)
- Wikipedia-Korpus (406)
- Wikivoyage-Korpus (2)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (178)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (0)