Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Schössling, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schösslings · Nominativ Plural: Schösslinge
Aussprache 
Worttrennung Schöss-ling
Wortzerlegung Schoss -ling
Ungültige Schreibung Schößling
Rechtschreibregel § 2
Wortbildung  mit ›Schössling‹ als Letztglied: Eichenschössling · Nebenschössling · Wurzelschössling
eWDG

Bedeutungen

1.
meist aus dem Wurzelstock lang hervorgewachsener Trieb einer Pflanze
Beispiel:
der Baumstumpf hat Schösslinge getrieben
2.
junge Pflanze, die aus einem aus dem Wurzelstock lang hervorgewachsenen Trieb gezogen worden ist
Beispiel:
auf dem Ödland wurden Tausende von Schösslingen gesetzt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2Schoß · Schößling
2Schoß m. ‘junger, aufgeschossener Trieb’, ahd. scoʒʒa f. (Hs. 13. Jh.), erdscoʒʒa (10. Jh.), mhd. schoʒ n. ‘Schößling’ stehen im Ablaut zu dem unter schießen (s. d.) abgehandelten Verb. Maskulines Genus wird im 16./17. Jh. üblich. Dazu die Weiterbildung Schößling m. (15. Jh.); vgl. ahd. scuʒʒiling (11. Jh.), mhd. schüʒʒelinc, schüʒlinc ‘Schößling, Reis, Sproß’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Botanik
Pflänzling · Schössling · Setzling · Spross · Sprössling · Steckling · Sämling · Trieb  ●  Jungpflanze fachspr.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Jerusalembohne · Lunjabohne · Mung Daal · Mung Dal · Mungbohne · Mungobohne  ●  Vigna radiata fachspr., lat., griechisch

Verwendungsbeispiele für ›Schössling‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie ernähren sich von Blättern, Stielen oder Schösslingen von Pflanzen und sie gelten als gutmütig und scheu. [Süddeutsche Zeitung, 21.04.2001]
Nun werden die Schösslinge eingepflanzt, fest angedrückt und gleichmäßig warm und feucht gehalten. [Der Tagesspiegel, 07.12.2002]
Sobald aber die Schösslinge ein bestimmtes Alter erreicht haben, sucht sie der allgegenwärtige Pilz wieder heim. [Die Zeit, 04.02.2013, Nr. 05]
Erst wenn die von Hand gesetzten Schösslinge eine gewisse Reife erreicht haben, lässt man das Wasser ab. [Der Tagesspiegel, 03.09.1999]
Wenn die Staatskassen leer sind, vernichtet steigender Lohn die Jobs mit der gleichen Gewalt wie Dürre die Schösslinge. [Die Zeit, 30.12.2002, Nr. 52]
Zitationshilfe
„Schössling“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sch%C3%B6ssling>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schossgabel
Schoßgeige
Schoßhund
Schoßjacke
Schoßkind
Schoßrock
Schot
Schotbruch
Schote
schotenartig

Worthäufigkeit

Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora