Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Schalldämpfer, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schalldämpfers · Nominativ Plural: Schalldämpfer
Aussprache 
Worttrennung Schall-dämp-fer
Wortzerlegung Schall Dämpfer
eWDG

Bedeutung

Vorrichtung zum Dämpfen des Schalles, besonders am Auspuff von Verbrennungsmotoren und an der Mündung von Handfeuerwaffen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Technik
Schalldämpfer  ●  Mündungssignaturreduzierer selten
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Schalldämpfer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schalldämpfer‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schalldämpfer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Schalldämpfer ist nicht sehr wirkungsvoll, und überhaupt läuft der Motor nicht gleichmäßig. [Die Zeit, 05.07.1968, Nr. 27]
Da schoß sie ihm in den Rücken, dreimal, ein Kissen als Schalldämpfer. [Bild, 22.10.1997]
Aber Öl leite nicht weiter und sei deshalb so gut wie ein Schalldämpfer, sagt Russ Kinder. [Der Tagesspiegel, 05.06.2005]
Er ließ durchblicken, daß er weitergebastelt hätte, aber niemand sei an Schalldämpfern interessiert gewesen. [Die Zeit, 14.02.1972, Nr. 07]
Er hatte ausgesagt, dass er den Schalldämpfer nicht eigens bestellt habe – er sei einfach mitgeliefert worden. [Die Zeit, 16.10.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Schalldämpfer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schalld%C3%A4mpfer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schallboden
Schallbrechung
schalldämmend
Schalldämmung
schalldämpfend
Schalldämpfung
Schalldeckel
schalldicht
Schalldose
Schalldruck

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora