Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Schattenhaftigkeit, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schattenhaftigkeit · Nominativ Plural: Schattenhaftigkeiten · wird im Plural nur selten verwendet
Aussprache 
Worttrennung Schat-ten-haf-tig-keit
Wortzerlegung schattenhaft -igkeit

Verwendungsbeispiele für ›Schattenhaftigkeit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Während im Buch nun der Hochfinanz eine sonderbare Schattenhaftigkeit eigen ist, steht die Armut greifbar, militant, wie man es nennen kann, da. [Die Zeit, 10.08.1979, Nr. 33]
Diese ausdrücklich als »amerikanisch« bezeichnete Komödie handelt von der Schattenhaftigkeit des Ichs in einer gesellschaftlichen Wirklichkeit, die ihm nicht die Möglichkeit gibt, konkret zu werden. [Die Zeit, 26.11.1993, Nr. 48]
In ihr lebt das Gefühl für die Wesenlosigkeit und Schattenhaftigkeit des Daseins zusammen mit der kräftigen Sinnenfreude an der lebendigen Wirklichkeit des Daseins. [Lippmann, Friedrich u. a.: Mozart. In: Blume, Friedrich (Hg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1961], S. 35821]
Im Sog zwischen Fehlempfindungen und Füllzwängen entsteht das Bild der Ostmann‑ Existenz im Bewusstsein ihrer Absurdität, ihrer Grundlosigkeit, Schattenhaftigkeit, Zeitlichkeit. [Süddeutsche Zeitung, 15.01.2003]
Zitationshilfe
„Schattenhaftigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schattenhaftigkeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schattendunkel
Schattenfigur
Schattenflotte
Schattengare
schattenhaft
schattenhalb
Schattenhaushalt
Schattenkabinett
Schattenkaiser
Schattenkampf

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora