Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Schellkraut, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Schellkraut(e)s · Nominativ Plural: Schellkräuter · wird im Plural nur selten verwendet
Aussprache 
Worttrennung Schell-kraut
eWDG

Bedeutung

gelbblühendes, verästeltes Mohngewächs mit zarten, buchtig gelappten, gefiederten Blättern, das an Wegrändern, auf Brachland und Schutt wächst
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schell-, Schöllkraut n. an Wegrändern gelbblühende Pflanze mit gelbem, als heilkräftig angesehenen Milchsaft, spätmhd. schelkrūt, zuvor ahd. scelwurz (10. Jh.), entlehnt aus lat. chelīdonia (herba) f., griech. chelīdónion (χελιδόνιον) n., zu griech. chelīdṓn (χελιδών) ‘Schwalbe’, da (nach Theophrast) die Pflanze blühe, wenn die Schwalben kommen; vgl. die Übersetzungen mnd. swalekeblōme, nhd. Schwalbenkraut (16. Jh.).
Zitationshilfe
„Schellkraut“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schellkraut>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schellentracht
Schellentrommel
Schellenunter
Schellfisch
Schellhammer
Schelm
Schelmengeschichte
Schelmengesicht
schelmenhaft
Schelmenroman

Worthäufigkeit

Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora