Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Schicklichkeit, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schicklichkeit · Nominativ Plural: Schicklichkeiten
Aussprache 
Worttrennung Schick-lich-keit
Wortzerlegung schicklich -keit
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

gehoben schickliche Art des Verhaltens

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Kleidsamkeit · Schicklichkeit

Typische Verbindungen zu ›Schicklichkeit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schicklichkeit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schicklichkeit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Doch das Zugeständnis an die Schicklichkeit scheint ihr nicht schwergefallen zu sein. [Süddeutsche Zeitung, 29.08.1998]
Für die Arena der Schicklichkeiten schlüpft man täglich in Bedeutungen, die integrieren und ausgrenzen. [Die Zeit, 23.11.1979, Nr. 48]
Und natürlich hocken unzertrennlich beständig angemahnte Schicklichkeit und Schweinigelei dicht beieinander. [Süddeutsche Zeitung, 20.05.2000]
Unsere Damen sind maßvoll und bescheiden, wahren im Genuß die Grenzen kulinarischer Schicklichkeit und bleiben in der Kleidung korrekt. [Loriot [d.i. Vicco von Bülow]: Sehr verehrte Damen und Herren …, Zürich: Diogenes 1993, S. 15]
Die Frauen erschienen bisweilen im Unterzeug an Deck, was weiland der Schicklichkeit wegen gewiß nicht hingenommen worden wäre. [Die Welt, 23.05.2005]
Zitationshilfe
„Schicklichkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schicklichkeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schickermoos
schickern
Schickimicki
schicklich
schicklicherweise
Schicksal
schicksalergeben
schicksalhaft
schicksallos
Schicksalsanalyse

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora