Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Schiff, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Schiff(e)s · Nominativ Plural: Schiffe
Aussprache 
formal verwandt mitmittschiffs
Wortbildung  mit ›Schiff‹ als Erstglied: Schiffbauer / Schiffsbauer · Schiffbruch / Schiffsbruch · Schiffchen · Schiffer · Schifffahrt / Schiff-Fahrt · Schifflein · Schifflände / Schiffslände · Schiffsagent · Schiffsagentur · Schiffsaktie · Schiffsanker · Schiffsanleger / Schiffanleger · Schiffsanlegestelle · Schiffsartillerie · Schiffsarzt · Schiffsausrüster · Schiffsausrüstung · Schiffsbagger · Schiffsballast · Schiffsbau / Schiffbau · Schiffsbauch · Schiffsbegleiter · Schiffsbemannung · Schiffsbergung · Schiffsbesatzung · Schiffsbetreiber · Schiffsboden · Schiffsbohrwurm · Schiffsboot · Schiffsbord · Schiffsbrett · Schiffsbrief · Schiffsbrücke / Schiffbrücke · Schiffsbug · Schiffsbäcker · Schiffschaukel / Schiffsschaukel · Schiffschronometer · Schiffsdeck · Schiffsdienst · Schiffsdokument · Schiffseigentümer · Schiffseigner · Schiffseinheit · Schiffsflagge · Schiffsflotte · Schiffsfracht · Schiffsfrachtverkehr · Schiffsfriedhof · Schiffsfunk · Schiffsführer · Schiffsführung · Schiffsgerippe · Schiffsgeschütz · Schiffsgigant · Schiffsglocke · Schiffshalter · Schiffshaut · Schiffshebewerk · Schiffsheck · Schiffsinnere / Schiffinnere · Schiffsjournal · Schiffsjunge · Schiffskanone · Schiffskapitän · Schiffskarawane · Schiffskatastrophe · Schiffskiel · Schiffskiste · Schiffsklassifikation · Schiffskobold · Schiffskoch · Schiffskoffer · Schiffskollision · Schiffskommandant · Schiffskompass · Schiffskonvoi · Schiffskost · Schiffskosten · Schiffskreisel · Schiffskurs · Schiffskörper · Schiffsküche · Schiffsladung · Schiffslandeplatz · Schiffslast · Schiffslaterne · Schiffslazarett · Schiffsleib · Schiffsliste · Schiffslotse · Schiffsluke · Schiffsmakler · Schiffsmanifest · Schiffsmann · Schiffsmannschaft · Schiffsmaschine · Schiffsmaschinist · Schiffsmechaniker · 1Schiffsmesse · 2Schiffsmesse · Schiffsmodell · Schiffsname · Schiffsoffizier · Schiffspapiere · Schiffspartie · Schiffspassage · Schiffspersonal · Schiffsplan · Schiffsplanke · Schiffsposition · Schiffspropeller · Schiffsraum · Schiffsreaktor · Schiffsreeder · Schiffsregister · Schiffsreise · Schiffsriese · Schiffsrippe · Schiffsroute · Schiffsrumpf · Schiffsschleppe · Schiffsschleuse · Schiffsschlosser · Schiffsschnabel · Schiffsschraube · Schiffsseil · Schiffsseite · Schiffssicherheitszeugnis · Schiffssirene / Schiffsirene · Schiffstagebuch · Schiffstau · Schiffstaufe · Schiffstonnage · Schiffstreppe · Schiffstrümmer · Schiffstyp · Schiffsuhr · Schiffsunfall · Schiffsunglück · Schiffsuntergang · Schiffsverkehr · Schiffsvermögen · Schiffswand · Schiffswandung · Schiffswerft · Schiffswrack · Schiffszertifikat · Schiffszettel · Schiffszimmerer · Schiffszoll · Schiffszwieback
 ·  mit ›Schiff‹ als Letztglied: Achterschiff · Admiralsschiff · Ausflugsschiff / Ausflugschiff · Auswandererschiff · Baggerschiff · Begleitschiff · Bewachungsschiff · Binnenschiff · Buddelschiff · Containerschiff · Dampfschiff · dwarsschiffs · Einwandererschiff · Elektroschiff · Erzschiff · Expeditionsschiff · Fabrikschiff · Fahrgastschiff · Fangschiff · Feuerschiff · Fischereischiff · Fischfabrikschiff · Fischverarbeitungsschiff · Flaggschiff · Flugschiff · Flussschiff / Fluss-Schiff · Flüchtlingsschiff · Forschungsschiff · Frachtschiff · Fruchtschiff · Fährschiff · Gefrierschiff · Geisterschiff · Geldschiff · Gespensterschiff · Handelsschiff · Hauptschiff · Hebeschiff · Hilfsschiff · Hinterschiff · Hochseeschiff · Hospitalschiff · Hotelschiff · Kampfschiff · Kaperschiff · Kauffahrteischiff · Kettenschiff · Kirchenschiff · Kohlenschiff · Kombischiff · Kreuzfahrtschiff · Kreuzschiff · Kriegsschiff · Kühlschiff · Langschiff · Lastschiff · Lazarettschiff · Lebensschiff · Ledischiff · Lehrschiff · Linienschiff · Luftschiff · längsschiffs · Mehrzweckschiff · Mittelschiff · Mondschiff · Motorschiff · Mutterschiff · Nebenschiff · Orlogschiff · Panzerschiff · Passagierschiff · Piratenschiff · Postschiff · Querschiff · Raketenschiff · Raumschiff · Rettungsschiff · Roll-on-roll-off-Schiff · Schlachtschiff · Schleppschiff · Schmugglerschiff · Schnabelschiff · Schubschiff · Schulschiff · Schwesterschiff · Seeräuberschiff · Seeschiff · Segelschiff · Seitenschiff · Sklavenschiff · Spezialschiff · Spielzeugschiff · Staatsschiff · Startschiff · Sternenschiff / Sternschiff · Tankschiff · Touristenschiff · Tragflächenschiff · Trailerschiff · Trampschiff · Transportschiff · Trossschiff / Tross-Schiff · Turbinenschiff · Unterwasserschiff · Urlauberschiff · Vermessungsschiff · verschiffen · Versorgungsschiff · Vollschiff · Vorderschiff · Vorschiff · Wachschiff · Wachtschiff · Wegerechtschiff · Weltraumschiff · Wetterschiff · Wikingerschiff · Wohnschiff · Wolkenschiff · Wüstenschiff · Zielschiff · Zubringerschiff · Überseeschiff · Überwasserschiff
 ·  mit ›Schiff‹ als Binnenglied: dreischiffig · einschiffig · fünfschiffig · mehrschiffig · zweischiffig
 ·  mit ›Schiff‹ als Grundform: 1schiffen · 2schiffen
eWDG

Bedeutungen

1.
nach beiden Seiten hin sich verjüngendes größeres Wasserfahrzeug, das aus dem mit Vordersteven und Hintersteven verbundenem Kiel, den Spanten, Schotten, Decks und der Schiffswandung besteht und dessen Form so gewählt ist, dass der Wasserwiderstand möglichst gering ist
siehe auch Schiffchen
Beispiele:
ein stolzes, schnelles, modernes, altes Schiff
ein Schiff von 25.000 Tonnen
der Bug, das Heck, die Kommandobrücke, Reling, Ausrüstung, Takelage, Masten, Kajüte eines Schiffes
die Taufe, der Stapellauf eines Schiffes
Seemannsspracheklar Schiff machen (= das Deck säubern)
Schiff voraus! (= Warnruf der Bordwache)
das Schiff ist vom Stapel gelaufen, läuft aus, sticht in See, schaukelt, stampft
gehobendas Schiff durchpflügt den Ozean
das Schiff treibt steuerlos auf dem Wasser, läuft auf ein Riff, eine Sandbank auf, wird auf den Strand geworfen, wird gerammt, zerschellte, leckte, war leck, lief voll Wasser
das Schiff legte sich auf die, zur Seite, brach, barst (auseinander), sank
umgangssprachlichdas Schiff sackte ab
umgangssprachlichdas Schiff ging mit Mann und Maus unter (= das S. ging mit der gesamten Besatzung unter)
die Schiffe gerieten in einen Sturm
das Schiff legt (am Kai) an, geht, liegt vor Anker, liegt im Hafen, läuft einen Hafen an, kreuzt vor dem Hafen
das Schiff führt die Flagge Spaniens
an Bord, von Bord eines Schiffes gehen
im Kielwasser eines Schiffes fahren
ein Schiff bauen, auf Kiel legen, ausrüsten, vom Stapel laufen lassen, befrachten, versenken, heben, abwracken
Seemannsspracheein Schiff abbringen, trimmen, (ab)takeln, aufbringen, auflegen
Seemannssprachedas Schiff trimmt (= das Schiff liegt vorn oder hinten höher)
ein Schiff registrieren lassen, chartern
das Schiff besteigen, betreten, verlassen
das Schiff wurde von Piraten geentert, gekapert
sprichwörtlichdie Ratten verlassen das sinkende Schiff
übertragen
Beispiel:
ein interplanetares, kosmisches Schiff (= ein Raumschiff)
2.
Architektur meist von Westen nach Osten gerichteter, langgestreckter Innenraum einer Kirche
Beispiele:
die Kirche, der Dom hat drei Schiffe
Der Kreuzgang trat quer durchs Schiff und bildete im Inneren einen Lettner […] [ GaiserNascondo189]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schiff · 1schiffen · 2schiffen · Schiffer · Schipper · schippern · Schiffbruch · Schiffahrt · schiffreich
Schiff n. ‘Wasserfahrzeug’, ahd. skif, skef ‘Wasserfahrzeug, Faß, Gefäß’ (8. Jh.), mhd. schif, schef, asächs. skip, mnd. schip, schep, mnl. scip, scep, nl. schip, afries. skip, aengl. scip, engl. ship, anord. skip, schwed. skepp, got. skip ist eine gemeingerm. schwundstufige Bildung (*skipa-), vielleicht zur Labialerweiterung ie. *skē̌ib- (s. Schicht) der Wurzel ie. *skē̌i- ‘schneiden, trennen, scheiden’ (s. scheiden), so daß von einer Bedeutung ‘ausgeschnittener, ausgehöhlter Baumstamm’ auszugehen ist. Im Sinne von ‘Kirchenlanghaus’ (seit etwa 1500) folgt Schiff dem Gebrauch von mlat. navis (eigentlich ‘Schiff’), das diese übertragene Verwendung vielleicht aus einer Vermischung von griech. naós (ναός) ‘Tempel’ und griech. ná͞us (ναῦς) ‘Schiff’ bezogen hat. – 1schiffen Vb. ‘zu Schiff reisen, mit dem Schiff befördern’, mhd. schiffen ‘sich einschiffen, zu Schiff fahren, befördern’, aengl. scipian, engl. to ship, mnd. schēpen, anord. *skipa ‘ein Schiff ausrüsten, fortbewegen’, vgl. skipa upp ‘ausladen, löschen’, heute vornehmlich in den Präfixbildungen sich einschiffen, etw. verschiffen, umschiffen. 2schiffen Vb. ‘Wasser lassen, harnen’ (18. Jh.), aus der Studentensprache, zu Schiff ‘Nachtgeschirr’; vgl. ahd. skif, nhd. (mundartlich) Schiff ‘Gefäß’ (s. oben). Schiffer m. ‘Schiffsführer, Schiffseigner’ (15. Jh.), entsprechend mnd. schipper und schiphere ‘Schiffsherr’; daraus auch in der Literatursprache Schipper m. ‘Kapitän’ (19. Jh.) sowie abgeleitetes schippern Vb. ‘mit dem Schiff fahren’ (19. Jh.). Schiffbruch m. ‘Untergang eines beschädigten oder gescheiterten Schiffes, Havarie’, mhd. schifbruch; vgl. mnd. schipbrȫke. Schiffahrt f. ‘Seereise, Schiffsverkehr, Verkehr zu Wasser’, ahd. skeffart (9. Jh.), mhd. schifvart (auch ‘Schiffsladung’), mnd. schipvārt. schiffreich Adj. ‘schiffbar’, mhd. schifrech, -rich, -ræch, -ræhe, mit t-Erweiterung mhd. schifrecht, -ræt(e), -rætic. Eine etymologische Zuordnung des Grundworts stößt infolge des im Mhd. teils Kürze, teils Länge aufweisenden Vokals auf Schwierigkeiten. Geht man von ursprünglicher Kürze und sekundärer Längung aus, so ist am ehesten eine Zusammensetzung mit mhd. (ge)rech(t) ‘geordnet, in rechtem Zustand’ anzunehmen, zu recht (s. d.); daher mhd. schifreches wazzer ‘für Schiffe geeignetes Gewässer’. Oder ist das Grundwort eine Bildung zu germ. *wrekan im Sinne von ‘treiben’ (s. rächen), also ‘Gewässer, das Schiffe treiben kann’? Schon früh wird im Hinblick auf reich (s. d.) mhd. -i- zu -ī- gelängt und der Wortsinn umgedeutet zu schiffreich ‘von vielen Schiffen befahren’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Schifffahrt
Boot · Kutter · Schiff  ●  Kahn ugs., abwertend · Pott ugs. · Schaluppe ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Straßenkreuzer · großes Auto  ●  Dickschiff ugs., fig. · Schiff ugs., fig. · dicker Brummer ugs. · schwerer Wagen ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Schiff‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schiff‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schiff‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Als ich am Morgen zurück zum Strand taumelte, war auch mein Schiff verschwunden. [Schrott, Raoul: Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde; Hanser Verlag 2003, S. 154]
Auf dem Schiff, das drüben im Dock lag, zeigte sich ein Mann. [Hahn, Ulla: Unscharfe Bilder, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2003, S. 56]
Schon der Titel drückt das aus, vor allem der augenscheinlich vom Maler gewählte Name des Schiffes. [Hofmann, Werner: Das irdische Paradies, München: Prestel 1991 [1960], S. 169]
Ab etwa 1850 setzte sich das Schiff aus Eisen durch. [Sandermann, Wilhelm: Grundlagen der Chemie und chemischen Technologie des Holzes, Leipzig: Geest & Portig 1956, S. 34]
Es ist kein Problem, vom Schiff nach Hause zu telefonieren. [Die Zeit, 20.04.2000, Nr. 17]
Zitationshilfe
„Schiff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schiff>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schietwetter
Schifahren
Schifahrer
Schifahrerin
Schifahrt
Schiff-Fahrt
Schiff-Fahrtsamt
Schiff-Fahrtsbake
Schiff-Fahrtsgesellschaft
Schiff-Fahrtskanal

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora