Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Schneeblindheit, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schneeblindheit · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Schnee-blind-heit
eWDG

Bedeutung

akute Sehstörung infolge zu langer und starker Lichteinwirkung von schneebedeckten Flächen auf die Augen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Medizin
Schneeblindheit  ●  Niphablepsie fachspr., lat., griechisch
Assoziationen
  • blind · erblindet · nicht sehend · ohne Augenlicht

Verwendungsbeispiele für ›Schneeblindheit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Kurz vor der Schneeblindheit springt jedesmal sein inneres Notstromaggregat an. [Der Tagesspiegel, 28.02.2004]
Ihre steil einfallenden Strahlen verursachen in der klaren ungetrübten Luft bald fürchterlichen Sonnenbrand, das stark reflektierte Licht Schneeblindheit. [Die Zeit, 11.06.1953, Nr. 24]
Es war sein zweiter Versuch, nachdem er im vergangenen Jahr wegen Erfrierungen und Schneeblindheit nur 22 Meter vor dem Gipfel hatte umkehren müssen. [Süddeutsche Zeitung, 25.05.2001]
Die letzten wahren Helden der neuen Produktion »Weiss oder das Drama der Schneeblindheit« des Festspielhauses befinden sich fernab der Zivilisation. [Süddeutsche Zeitung, 14.01.1999]
Außer dem Daunenanorak entwickelte er etwa auch noch eine der ersten Sonnencremes für das Hochgebirge und die verspiegelte Brille gegen Schneeblindheit. [Die Zeit, 29.11.2010, Nr. 48]
Zitationshilfe
„Schneeblindheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schneeblindheit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
schneebeladen
Schneeberg
Schneebesen
schneebestäubt
schneeblind
Schneebö
Schneeböe
Schneebrei
Schneebrett
Schneebrettgefahr

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora