Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Schneller, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schnellers · Nominativ Plural: Schneller
Worttrennung Schnel-ler
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
landschaftlich knipsendes Geräusch, das durch Schnippen mit zwei Fingern entsteht
2.
landschaftlich Murmel
3.
Musik musikalische Verzierung in Form eines umgekehrten Mordents

Verwendungsbeispiel für ›Schneller‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

DEUTLICH SCHNELLER als im Westen stiegen die Mieten im vergangenen Jahr im Osten. [Süddeutsche Zeitung, 03.06.1997]
Zitationshilfe
„Schneller“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schneller>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schnelldrucker
Schnelldurchlauf
Schnelle
Schnelleinkauf
schnellen
schneller als man gucken kann
schnelles Mundwerk
Schnellfähre
Schnellfahrer
Schnellfahrstrecke

Worthäufigkeit

Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora