Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Schnipsel, der oder das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schnipsels · Nominativ Plural: Schnipsel
Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Schnipsels · Nominativ Plural: Schnipsel
Aussprache 
Worttrennung Schnip-sel
formal verwandt mitschnipseln
Wortbildung  mit ›Schnipsel‹ als Erstglied: Schnipseljagd  ·  mit ›Schnipsel‹ als Letztglied: Genschnipsel · Papierschnipsel · Stoffschnipsel
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich Synonym zu Schnitzel
Beispiele:
ein Schnipsel Papier, Stoff
der Boden war überall mit Schnipseln bedeckt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schnip(p) · schnip(p)s · Schnip(p) · Schnip(p)s · schnippschnapp · schnippen · schnippern · schnip(p)sen · schnippeln · Schnippchen · Schnippel · Schnipsel
schnip(p), schnip(p)s Interjektion Schallwort für ein kurzes, knipsendes Geräusch mit den Fingern, beim Schneiden mit der Schere (16. Jh.), substantiviert Schnip(p), Schnip(p)s m. ‘schnelle, knispsende Bewegung, schnappender Schnitt mit der Schere, abgeschnittenes Stück, Kleinigkeit, Unbedeutendes’ (16. Jh.), auch ‘kurzer Augenblick’ (in eim Schnips ‘im Nu’, 16. Jh.). Mit lautmalendem Vokalwechsel (Sekundärablaut) schnippschnapp Interjektion Schallnachahmung des wiederholten Schneidens oder Klapperns (15. Jh.), substantiviert mhd. snippensnap m. ‘Schwätzer’, auch scherzhaft für ‘Schneider’ (17. Jh.), und Schnippschnapp(schnurr) n. ein Kartenspiel (18. Jh.). schnippen Vb. (mit sich aneinander reibenden Fingern) ‘eine schnelle, einen hellen, knipsenden Ton hervorrufende Bewegung machen’ (16. Jh.), ‘mit der Schere zuschnappen’ (18. Jh.), md. nd. snippen (auch ‘schwatzen, plaudern, zischeln’, 16. Jh.), nl. snippen, engl. to snip ‘schneiden’, nhd. (obd.) schnipfen ‘in kleine Stücke schneiden, mit einer schnellen Bewegung etw. wegschnappen’. Daneben gleichbedeutend, doch intensivierend schnippern Vb. (17. Jh.), schnip(p)sen Vb. und schnippeln Vb. (beide 18. Jh.). Schnippchen n. ‘schnellende, knipsende Bewegung und das dabei entstehende Geräusch’ (Schnipgin, Anfang 17. Jh.), meist in der Wendung ein Schnippchen schlagen ‘sich lustig machen, einen Streich spielen’ (17. Jh.), Deminutivum zu Schnip(p) m. (s. oben). Schnippel m. n. ‘kleines abgeschnittenes oder abgerissenes Stück’ (um 1800), nd. Snippel; intensivierend. Schnipsel m. n. (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Fetzen · Flicken · Schnippel · Schnipsel
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Schnipsel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schnipsel‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schnipsel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nach 14 »freien« Tagen muss ich also dreieinhalb Stunden für die Schnipsel opfern. [Die Zeit, 28.11.2011, Nr. 48]
Wie schön wäre es, diese Schnipsel gleich im Computer zu haben! [Die Zeit, 11.02.2008, Nr. 06]
Nun mußte es zu diesen Schnipseln irgendwo den eigentlichen Film geben. [Die Zeit, 03.02.1992, Nr. 05]
Es sei außerordentlich aufwendig, Millionen Schnipsel aus Tausenden Säcken einzulesen. [Die Welt, 22.05.2003]
Ich achte auf jeden Fetzen, jeden Schnipsel auf dem Weg. [Die Welt, 28.12.2002]
Zitationshilfe
„Schnipsel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schnipsel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schnipps
schnippschnapp
schnippsen
schnips
Schnips
Schnipselei
Schnipseljagd
schnipseln
schnipsen
Schnipser

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora