Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Schnitzel, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Schnitzels · Nominativ Plural: Schnitzel
Aussprache  [ˈʃnɪʦl̩]
Worttrennung Schnit-zel
Wortzerlegung Schnitz 1-el
formal verwandt mitAbschnitzel
Wortbildung  mit ›Schnitzel‹ als Erstglied: Schnipo · Schniposa · Schnitzelbank · Schnitzeleisen · Schnitzelgrube · Schnitzeljagd
 ·  mit ›Schnitzel‹ als Letztglied: Butterschnitzel · Hackschnitzel · Holzschnitzel · Jägerschnitzel · Kalbsschnitzel · Lachsschnitzel · Papierschnitzel · Paprikaschnitzel · Rindsschnitzel / Rinderschnitzel · Rübenschnitzel · Sahneschnitzel · Schweineschnitzel / Schweinsschnitzel · Zigeunerschnitzel
Mehrwortausdrücke  sich freuen wie ein Schnitzel
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
kleines abgerissenes, abgeschnittenes oder beim Schnitzen entstandenes Stück, besonders von Stoff, Papier oder Holz, das oft nur Abfall ist
Beispiele:
einen Brief in Schnitzel zerreißen
Schnitzel in der Zuckerindustrie
die Schnitzel vom Tisch fegen, auffegen, in alle Winde streuen
Von der Grössenordnung dieser Heizung wären diese Liegenschaften eigentlich auch für eine Holzschnitzelheizung prädestiniert. Schnitzel sind aber weniger homogen und auch nicht ganz so pumpfähig wie die Pellets. [Luzerner Zeitung, 13.11.2018]DWDS
Äste und Stämme mit einem Durchmesser bis zu 75 Zentimeter werden von den 14 Hackmessern, die täglich geschärft und wöchentlich erneuert werden müssen, in kleine Schnitzel bestimmter Güteklassen (in drei bis acht Zentimeter lange Stücke) zerhackt. [Rhein-Zeitung, 17.08.2012]DWDS
2.
dünne Scheibe Fleisch ohne Knochen, die kurz gebraten wird
Synonym zu ¹PlätzliDWDS
Kollokationen: DWDS
mit Adjektivattribut: ein paniertes, gebratenes, leckeres, saftiges, dünnes, rohes Schnitzel; ein vegetarisches Schnitzel (= Schnitzel aus Fleischersatz)
als Akkusativobjekt: das Schnitzel zubereiten, klopfen, schneiden, panieren, braten, servieren; ein Schnitzel bestellen, essen, verspeisen, verzehren
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. [ein Tier] zu Schnitzeln verarbeiten
mit Präpositionalgruppe/-objekt: Schnitzel mit Pommes, Kartoffelsalat, Bratkartoffeln, Soße, Salat, Spargel; Schnitzel vom Kalb, Schwein; das Schnitzel auf dem Teller, in der Pfanne
Beispiele:
ein Mailänder, Holsteiner Schnitzel
Auf dieses Küchengerät kann ich nicht verzichten: Auf [sic!] meinen Grill. Den nutze ich jeden Tag, weil ich so vieles darauf zubereite: Rösti, Fleisch, Burger – selbst Schnitzel. [Badische Zeitung, 20.01.2024]DWDS
Die Schnitzel leicht klopfen, salzen und mehlieren. [Oberösterreichische Nachrichten, 18.12.2023]DWDS
DWDS
Phrasem:
Wiener Schnitzel (= paniertes dünnes Kalbfleisch sowie das daraus zubereitete Gericht)
Beispiele:
Beim Wiener Schnitzel mit anständigen Pommes frites […] ist das Kalbfleisch erstklassig, die sehr feinkörnige Panade indes wirft nicht die Falten, die Kenner als typisch für diese Spezialität werten. [Neue Zürcher Zeitung, 16.11.2017]
Auf der Speisekarte stehen Currywurst und Wiener Schnitzel, Schweinswürstel mit Sauerkraut und Zwiebelrostbraten einträchtig zusammen mit syrischen Vorspeisen – Baba Ghanoush etwa, einem Püree aus Auberginen und Sesampaste, oder Muhamara, Walnusscreme mit gerösteten Pinienkernen. [Mittelbayerische, 20.01.2024]
Auf den Tellern finden sich neben ungarischen Spezialitäten wie Gulaschsuppe auch Klassiker wie das Wiener Schnitzel. [Thüringer Allgemeine, 20.01.2024]
Auf der Turracher Höhe wurde ein neues Restaurant eröffnet: Im »Genussraben« in der ehemaligen Marktlhütte gibt’s nun etwa Folienkartoffel, Kaspresssuppe, unterschiedliche Bowls zum Selbst‑Zusammenstellen [sic!], aber auch das klassische Wiener Schnitzel. [Kleine Zeitung, 20.12.2023]
Das Wiener Schnitzel ist diesem [Gast] zuviel über Feuer gelassen, jener [Gast] liebt es mit Ei‑ und Zitronenscheiben. [Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. In: Simons, Oliver (Hg.): Deutsche Autobiographien 1690–1930. Berlin: Directmedia 2004 [1913]]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schnitzen · Schnitz · Schnitzel · schnitzeln · schnetzeln · Geschnetzeltes · Schnitzer
schnitzen Vb. ‘(Figuren, Ornamente u. dgl.) aus Holz herausschneiden’, ahd. insnizzen (11. Jh.), mhd. snitzen ‘in Stücke schneiden, aus Holz herausschneiden, formen’, besonders ‘bildschnitzen’, ablautende Intensivbildung zu dem unter schneiden (s. d.) behandelten Verb. – Schnitz m. ‘kleines abgeschnittenes Stück, Span’, mhd. sniz ‘Schnitt, abgeschnittenes Stück, Schnitte’, aus dem Verb rückgebildet. Südd. für getrocknete Obstscheiben, vgl. Apfel-, Birnenschnitze (Plur.). Schnitzel m. n. ‘kleines abgeschnittenes Stück, kleines Stück Papier’, snitzel, snytzel (15. Jh.), nur n. ‘Fleischscheibe (von Kalb oder Schwein) zum Braten’ (zuerst öst., Mitte 19. Jh.), Deminutivbildung zu Schnitz (s. oben). schnitzeln Vb. ‘in kleine Stücke reißen, schneiden, Holzspäne abschneiden’ (16. Jh.), älter in den Präfixkomposita mhd. zersnitzeln, spätmhd. versnitzeln. Dazu die gleichbed. Nebenform schnetzeln Vb. (16. Jh.), heute besonders ‘Fleisch fein zerkleinern’, Geschnetzeltes n. ‘Gericht aus feinen Fleischstückchen’ (20. Jh.). Schnitzer m. ‘Holzbildhauer’, ahd. snizzāri, snizzeri (11. Jh.), mhd. snitzære, snitzer ‘(Bild)schnitzer, Armbrustmacher’; auch ‘Schnitzmesser’ (16. Jh.) und ‘grober Fehler’ (17. Jh.), eigentlich wohl ‘falscher, fehlerhafter Schnitt’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Holzsplitter · Schnitzel · Span · Spanholz · Speil · Spleiß · Splitter  ●  Spreißel süddt. · Schiefer ugs., österr., bayr. · Schiefing ugs., bayr. · Speu ugs., österr. · Speudel ugs., österr. · Spältel ugs., österr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Spahl · Spänchen · kleiner Span  ●  Spandel ugs.
Assoziationen
  • Holzspanwerkstoff · Spanplatte
  • Flachpressplatte · Spanplatte
  • Spankammer · Spanraum
  • Spanleitplatte · Spanleitstufe · Spanteiler

Gastronomie/Kulinarik
Schnitzel  ●  Plätzli schweiz.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Balkanschnitzel · Paprikaschnitzel · Pusztaschnitzel  ●  Zigeunerschnitzel ugs.
  • Wiener Schnitzel · paniertes Kalbsschnitzel
  • Berliner Schnitzel · paniertes Kuheuter  ●  falsches Kotelett ugs.

Typische Verbindungen zu ›Schnitzel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schnitzel‹.

Zitationshilfe
„Schnitzel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schnitzel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schnitzaltar
Schnitzarbeit
Schnitzbank
Schnitzbild
Schnitzbrot
Schnitzelbank
Schnitzelei
Schnitzeleisen
Schnitzelgrube
Schnitzeljagd

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora