Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Schnoddrigkeit, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schnoddrigkeit · Nominativ Plural: Schnoddrigkeiten
Nebenform Schnodderigkeit · Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Schnodderigkeit · Nominativ Plural: Schnodderigkeiten
Worttrennung Schnodd-rig-keit ● Schnod-de-rig-keit
Wortzerlegung schnoddrig -keit

Typische Verbindungen zu ›Schnoddrigkeit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schnoddrigkeit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schnoddrigkeit‹, ›Schnodderigkeit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die kompositorische Methode, mit der Amis vorgeht, ist die gute alte Montage; den Stil, den er benutzt, kann man als elaborierte Schnoddrigkeit bezeichnen. [Der Tagesspiegel, 02.10.1996]
Bis du diese gedankenlose Schnoddrigkeit der Großen verstehst, mußt du noch viel dazulernen. [Smolka, Karl: Gutes Benehmen von A – Z. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1957], S. 28161]
Schnoddrigkeit ist die Philosophie des Achselzuckens, und sie ist absturzgefährdet. [Die Zeit, 03.01.2011, Nr. 01]
Also müssen die Teil‑Sätze auf deutsch ergänzt werden, damit aber geht eine sympathische Schnoddrigkeit verloren. [Süddeutsche Zeitung, 13.10.1999]
Grauen und Schnoddrigkeit der Wirklichkeit ist in der Schreibweise des Autors unmißverständlich da. [Die Zeit, 18.09.1958, Nr. 38]
Zitationshilfe
„Schnoddrigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schnoddrigkeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
schnöd
Schnodder
schnodderig
Schnodderigkeit
schnoddrig
schnöde
Schnödheit
Schnödigkeit
Schnofel
schnofeln

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora