Schubkarren, der
Bedeutungsübersicht
- [besonders D-Süd , D-Mittelwest ] ...
- a) Synonym zu Schubkarre (1)
- b) [bildlich, Gymnastik] Synonym zu Schubkarre (2)
DWDS-Verweisartikel
Bedeutung
a)
Synonym zu Schubkarre (1)
Beispiele:
Der mitunter gewichtige Einkauf der Marktbesucher wird von
jungen Helfern mit Schubkarren oder Bollerwagen
kostenlos zum Auto gebracht. [Münchner Merkur, 12.11.2022]
Tatsächlich frisst jede Kuh täglich einen
Schubkarren voll Futter und trinkt bis zu 100
Liter Wasser[…]. [Landshuter Zeitung, 13.08.2022]
Das Gras wurde auf einen Schubkarren
geladen und ab ging es in den Schweinestall und in den Hühnerstall, wo
die Kinder die bereits auf das satte Grün wartenden Tiere füttern
durften. [Südkurier, 25.05.2018]
Dieser Preis gilt für Holz, das in den Tiefen des Waldes liegt,
dort klein geschnitten und mit dem Schubkarren an
den Waldweg zur Einladung gefahren werden muss. [Frankfurter Rundschau, 06.11.2013]
Ein kräftiger Taglöhner holt mit dem
Schubkarren einige Kästen Flaschenbier. [Kreuder, Ernst: Die Gesellschaft vom Dachboden, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1978 [1946], S. 168]
b)
bildlich, Gymnastik Synonym zu Schubkarre (2)
Beispiele:
Sein Teampartner packte ihn an den Beinen und schob die
menschliche Lastkarre zum Ziel. Doch damit nicht genug. […] Derjenige, der vorher
seinen Partner geschoben hatte, wurde auf dem Rückweg selbst zum
Schubkarren. [Südkurier, 04.09.2006]
Nach einer Schnitzeljagd wurden die Piraten auf ihre
Tauglichkeit getestet. Dabei durften sie
Schubkarren bilden, sich Huckepack tragen
oder eine Minute lang mit geschlossenen Augen auf einem Bein stehen.
Natürlich haben alle bestanden. [Landshuter Zeitung, 26.08.2022]
Dann durften die Kinder Schubkarren
spielen und die Eltern an den Beinen schieben. [Südkurier, 05.12.2018]
Als die Joggenden aber am Zugspitzbahnhof, im Kurpark und am
Werdenfels‑Gymnasium einen Stopp einlegten und komische Verrenkungen
machten, Hampelmänner schlugen und sich abwechselnd die Beine hochhoben
um »Schubkarren« zu fahren, blieben dann doch ein
paar [Zuschauer] stehen um zuzuschauen. [Münchner Merkur, 18.05.2017]
Die Jungs und Mädels schlagen Purzelbäume, spielen
Schubkarren, hüpfen auf einem Bein durch die
Gresger Halle und wälzen sich fröhlich über die Matten. [Badische Zeitung, 28.10.2008]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schub · Schubkarren · Schubkarre · Schublade · Nachschub · Schuber
Schub m. ‘das Schieben, Stoß, was auf einmal geschoben wird, Schiebefach, die Kraft, mit der ein durch Rückstoß bewegter Körper angetrieben wird’, Verbalabstraktum zu dem unter schieben (s. d.) behandelten Verb. Mhd. schup ‘Aufschub, Fristverlängerung, das Schieben der Schuld auf einen anderen, Beweismittel, Strafe’ ist zunächst ein Ausdruck der Rechtssprache. Erst vom 16. Jh. an wird Schub (wohl als Neubildung zum Verb) in allgemeinerem Sinne verwendet und steht für ‘Stoß’ (16. Jh.; s. auch Schubs), ‘was auf einmal geschoben wird, eine gewisse Menge’ (17. Jh., z. B. ein Schub Brot, Semmeln), ‘Schiebelade, -fach’ (um 1800) und (im physikalisch-technischen Bereich) ‘Kraft, mit der etw. vorwärts getrieben wird’. – Schubkarren m. Schubkarre f. ‘einrädriger Karren, der geschoben wird’ (16. Jh.), Schuffkarren (15. Jh.). Schublade f. ‘Lade oder Kasten, die zum Öffnen und Schließen heraus- und hineinzuschieben sind’ (16. Jh.). Nachschub m. ‘Hinterhergeschobenes zur Ergänzung einer (Versorgungs)lücke’ (15. Jh.), vor allem im militärischen Bereich ‘Versorgung der Truppe mit Proviant, Munition und mit frischen Einheiten’. Schuber m. Gerätebezeichnung für eine Sache, die geschoben wird, ‘Riegel’, in die etw. geschoben wird, ‘Umhüllung, Futteral’ (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Schubkarre ·
Schubkarren ●
Garette schweiz. ·
Karette schweiz. ·
Scheibtruhe österr. ·
Schiebetruhe österr. ·
Schiebkarre niederdeutsch
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Schubhaft Schubhäftling Schubiack Schubiak Schubkarre |
Schubkarrenrennen Schubkasten Schubkraft Schublade Schubladendenken |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)