Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Silberweide, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Silberweide · Nominativ Plural: Silberweiden
Worttrennung Sil-ber-wei-de
Wortzerlegung Silber 1Weide
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Weide mit beiderseits silbrig behaarten Blättern

Typische Verbindungen zu ›Silberweide‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Silberweide‹.

Greifensee Schwarzpappel

Verwendungsbeispiele für ›Silberweide‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die ersten Erlen und Silberweiden dort sollen am 8. Mai gepflanzt werden. [Süddeutsche Zeitung, 25.04.2002]
Nur der graue Haspelturm, der durch die Silberweiden lugte, hatte den Handkuss mit angesehen. [Ury, Else: Nesthäkchen fliegt aus dem Nest, Stuttgart: K. Thienemanns 1997 [1920], S. 93]
Düsseldorf – Der Sturm blies mit Stärke 8 – plötzlich brach die Krone der alten Silberweide ab und krachte aufs Nachbargrundstück. [Bild, 22.01.2003]
Die Blätter der Silberweiden flimmern, schillern, blaugrün, silbrig, ein Fisch flitzt gebogen übers Wasser, zwei Handlängen groß, verschwindet. [Die Zeit, 10.06.1966, Nr. 24]
Urstromlandschaft Spreewald – auf 1000 Kilometern schlängeln sich verzweigte Wasserarme durch Erlen, Birken und Silberweiden. [Bild, 22.03.2002]
Zitationshilfe
„Silberweide“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Silberweide>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Silbertresse
silbervergoldet
Silbervogel
Silberwährung
Silberware
silberweiß
Silberwert
Silberwurz
Silberzeug
Silberzwiebel

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora