Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Slang, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Slangs · Nominativ Plural: Slangs
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Slang‹ als Erstglied: Slangwort
Herkunft aus slangengl ‘Berufs-, Sondersprache, familiäre, lässige und zu Neuerungen neigende Sprechweise’
eWDG

Bedeutungen

1.
abwertend nachlässige, oft fehlerhafte Umgangssprache, besonders im Englischen
Beispiel:
Slang sprechen
2.
Ausdrucksweise bestimmter sozialer und beruflicher Gruppen
Beispiele:
der Slang der Mediziner
die Artisten unterhielten sich in ihrem Slang
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Slang m. ‘nachlässige Umgangssprache’, Übernahme (1. Hälfte 19. Jh.) von engl. slang ‘Berufs-, Sondersprache, familiäre, lässige und zu Neuerungen neigende Sprechweise’. Zuerst nur auf engl. (Londoner), dann auch auf amerik.-engl. und im 20. Jh. auf dt. Formen der Umgangssprache bezogen (vgl. deutscher Slang). Als Terminus der Sprachwissenschaft Bezeichnung für ‘Sondersprache’ oder ‘Soziolekt’. Herkunft unbekannt.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Linguistik/Sprache
(saloppe) Umgangssprache · Slang · Straßenjargon · saloppe Ausdrucksweise  ●  Jargon verhüllend · Vernakularsprache lat. · Argot fachspr., franz. · Gassensprache geh., veraltet
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Slang‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Slang‹.

Verwendungsbeispiele für ›Slang‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die meisten Fans hier verstehen den Slang der Texte nur bruchstückhaft. [Die Zeit, 21.03.1997, Nr. 13]
Übersetzungen existieren ebenfalls, aber das Spiel mit dem Slang können sie nicht wiedergeben. [Die Zeit, 14.01.2008, Nr. 02]
Was sowieso nicht lange auf sich warten ließe, ist ein eigener Slang. [Süddeutsche Zeitung, 16.03.2002]
Um 1994 gibt es deshalb einen sichtbaren Bruch in der Ausrichtung von City Slang. [Süddeutsche Zeitung, 18.05.2000]
Dazu stehen Texte in einem grauenvollen Kauderwelsch aus Deutsch und englisch‑amerikanischem Slang. [Die Welt, 21.06.1999]
Zitationshilfe
„Slang“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Slang>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Slam
Slam Dunk
Slam-Poetry
slammen
Slampoetry
Slangwort
Slapstick
Slapstickkomödie
slargando
Slash

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora