Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Snack, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Snacks · Nominativ Plural: Snacks
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Snack‹ als Erstglied: Snackautomat · Snackbar  ·  mit ›Snack‹ als Grundform: 2snacken
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

kleine, meist kalte Zwischenmahlzeit, Appetithappen, Knabbergebäck
siehe auch Imbiss (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein kleiner, schneller, salziger, süßer, leckerer, leichter Snack
als Akkusativobjekt: einen Snack (zu sich) nehmen
in Koordination: Snacks und Drinks, Getränke
Beispiele:
Sie hat meist ein paar Snacks dabei, Trocken‑ oder Frischobst vor allem, das sie beim Lesen irgendwelcher Unterlagen isst oder beim Beantworten von E‑Mails. [Welt am Sonntag, 03.02.2019]
Das Lokal beim Rathausmarkt hat sich auf den britischen Snack Fish ’n’ Chips spezialisiert. [Die Zeit, 15.10.2014]
Alle [Kaffeebars] bieten Kaffee und Kaffeespezialitäten auf Espresso‑Basis im Tresenverkauf, dazu gibt es in der Regel amerikanische Snacks wie Muffins, Donuts oder Bagels. [Berliner Zeitung, 18.11.2005]
Für die Versorgung mit appetitlichen Happen steht ein kaltes Büfett bereit: ein großer Tisch, rundum bestellt mit Platten, die Snacks und Canapés, kleine belegte Brötchen, Salate, Spießchen und Obst enthalten. [Schwarz, Peter-Paul (Hg.): Gepflegte Gastlichkeit. Wiesbaden: Falken 1967, S. 270]
Zu Häppchen und Snacks war Weißwein geschenkt worden. [Walser, Martin: Halbzeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1960, S. 347]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Snack m. ‘kleine Mahlzeit, Happen’, Übernahme (20. Jh., zuerst in Snackbar ‘Imbißstube, Schnellbüfett’) von gleichbed. engl. snack, älter auch ‘(An)teil, Schluck’, (mundartlich) to snack ‘beißen, schnappen’, entlehnt aus mnl. snacken ‘gierig zuschnappen, -beißen’. Weiteres ungewiß.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gabelbissen · Gabelfrühstück · Häppchen · Imbiss · Lunchpaket · Pausenbrot · Zwischendurch-Mahlzeit · Zwischenmahlzeit · kleine Stärkung · leichte Mahlzeit  ●  Fingerfood engl. · Imbs regional · Jause österr. · Jausenbrot österr. · Marende südtirolerisch · Neinerln österr. · Snack engl. · Unternessen österr. · Vesper süddt. · Znüni schweiz. · Zvieri schweiz. · Bissen ugs., fig. · Brotzeit ugs., süddt. · Happen ugs. · Stärkung ugs. · was zu essen ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Antipasto (dt. meist Plural: Antipasti) · Vorgericht · Vorspeise · Vorsuppe · erster Gang  ●  Snack engl. · Entrée fachspr., franz. · Horsd'œuvre geh., franz.

Typische Verbindungen zu ›Snack‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Snack‹.

Zitationshilfe
„Snack“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Snack>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Smutje
Smyrna
Smyrnagarn
Smyrnastickerei
Sn
Snackautomat
Snackbar
snacken
Snail-Mail
Snailmail

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora