Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Spökenkieker, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Spökenkiekers · Nominativ Plural: Spökenkieker
Worttrennung Spö-ken-kie-ker
Wortzerlegung Spöke Kieker
Wortbildung  mit ›Spökenkieker‹ als Erstglied: Spökenkiekerei
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

a)
norddeutsch Geisterseher; Hellseher
b)
umgangssprachlich, scherzhaft, spöttisch grüblerischer, spintisierender Mensch
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Spuk · spuken · spukhaft · Spökenkieker
Spuk m. ‘Gespenst, gespenstisches Treiben, Lärm’, mnd. spōk, spoek, spūk, spȫk, mnl. spooc, nl. spook ‘Geistererscheinung, Gespenst’. Daneben stehen auf hd. Gebiet (vereinzelt; unter nd. Einfluß?) mhd. gespüc, frühnhd. gespug (15. Jh.), nhd. Gespeuck (17. Jh.) und Spugniß (Luther, nach mnd. spȫknisse), die sich jedoch nicht fortsetzen. Vielmehr dringt nd. Spuk über norddeutsche Schriftsteller in die Literatursprache ein (17. Jh.). Alle bisherigen Erklärungsversuche sind unbefriedigend, z. B. Verbindung mit lett. spīgana ‘Geistererscheinung, Drache, Hexe’, spīgainis ‘Irrlicht’, lit. spingė́ti ‘flimmern, flackern, glitzern’ oder mit aengl. pūca, engl. puck ‘Kobold’, anord. pūki ‘Teufel’, schwed. (mundartlich) puke ‘Kobold’. de Vries Nl. 682 erwägt daher Herkunft des nd. nl. Wortes aus der Substratsprache eines Hünengräbervolkes. – spuken Vb. ‘als Geist sein Wesen treiben, als Geist erscheinen, umgehen’ (17. Jh.). Ausgangsform ist mnd. nd. spȫken, wie auch norddeutsche Schriftsteller des 16. und 17. Jhs. schreiben. In der Literatursprache wird hingegen der Stammvokal an Spuk angeglichen. spukhaft Adj. ‘gespenstisch’ (19. Jh.), vgl. nd. spȫkhaftig. Spökenkieker m. nordd. ‘Geisterseher, wer das zweite Gesicht hat’ (19. Jh.), zu mnd. spȫk (s. oben) und kieken ‘gucken, sehen’ (s. d.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Hellseher · Prophet · Seher · Vorbote · Wahrsager · Weissager  ●  Augur geh., lat. · Spökenkieker ugs., norddeutsch, westfälisch
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Geisterseher · Medium  ●  Spökenkieker ugs., westfälisch
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Spökenkieker‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Christoph Marthaler, man wusste es doch immer schon, ist ein Schweizer Spökenkieker. [Der Tagesspiegel, 08.11.2004]
Gleichwohl ist der Mann nicht nur ein cleverer Pillendealer, messianischer Spökenkieker und Religionsgründer. [Die Zeit, 06.04.2013, Nr. 14]
Dann werden die Warner und Zweifler es überleben, als Spökenkieker verlacht zu werden. [Die Zeit, 21.01.1991, Nr. 03]
Und wenn der Spökenkieker einen Albtraum hat, dann erscheint ihm England, die Mutter des Imperiums. [Die Zeit, 27.02.2012, Nr. 09]
Die sind so wunderbar und einzigartig, dass sie eigentlich nur von Außerirdischen gemacht sein können, wie der berühmte Spökenkieker Erich von Däniken überzeugend nachgewiesen hat. [Süddeutsche Zeitung, 05.10.2000]
Zitationshilfe
„Spökenkieker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sp%C3%B6kenkieker>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Spoilerlippe
spoilern
Spoilerwarnung
Spoils-System
Spöke
Spökenkiekerei
Spoliant
Spoliation
Spolien
Spolienklage

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora