Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Spaßvogel, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Spaßvogels · Nominativ Plural: Spaßvögel
Aussprache 
Worttrennung Spaß-vo-gel
Wortzerlegung Spaß Vogel
Hinweis Statt Spaßvogel wird in der Schweiz und in Liechtenstein nach § 25 (E2) üblicherweise Spassvogel geschrieben.
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich, scherzhaft jmd., der andere gern mit Späßen und lustigen Einfällen erheitert
Beispiel:
er ist ein richtiger Spaßvogel
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Spaß · spaßen · spaßig · Spaßmacher · Spaßvogel
Spaß m. ‘Scherz, Unterhaltung, Vergnügen’ (17. Jh.), zuvor Spasso (16. Jh.), Entlehnung von gleichbed. ital. spasso, gebildet zu ital. spassare ‘die Zeit vertreiben, jmdn. belustigen, ergötzen’, hervorgegangen aus vlat. *expassāre, Intensivum zu lat. expandere (expassum) ‘ausbreiten, auseinanderspannen’; vgl. lat. pandere (passum) ‘auseinanderbreiten, ausspreizen’. – spaßen Vb. ‘Spaß machen, scherzen’ (18. Jh.). spaßig Adj. ‘lustig, zum Lachen’ (Anfang 18. Jh.), älter spaßicht (17. Jh.). Spaßmacher m. ‘wer Spaß macht, lustiger Mensch, Clown’ (18. Jh.). Spaßvogel m. ‘lustiger, witziger Mensch’ (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Psychologie
Harlekin · Hofnarr · Kasper · Komiker · Narr · Pausenclown · Possenreißer · Quatschmacher · Schalk · Schelm · Schäker · Schäkerer · Ulknudel  ●  Clown engl. · Witzling veraltend · Betriebsnudel derb · Faxenmacher ugs. · Scherzbold ugs. · Scherzkeks ugs. · Spaßkanone ugs. · Spaßmacher ugs. · Spaßvogel ugs. · Vokativus geh., veraltet, lat. · Witzbold ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Spaßvogel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spaßvogel‹.

Verwendungsbeispiele für ›Spaßvogel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Genau das wollte ich Ihnen gerade raten, sagt der Spaßvogel todernst. [Wondratschek, Wolf: Mozarts Friseur, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 132]
Er gibt beim Training auch weiterhin den Spaßvogel, als wäre nichts passiert. [Die Zeit, 08.01.2012 (online)]
Der Spaßvogel der Gruppe pirscht sich gern von hinten heran. [Die Zeit, 08.06.2005, Nr. 23]
Nein, ein bloßer Spaßvogel ist Wühr denn auch wieder nicht. [Die Zeit, 06.11.1970, Nr. 45]
Nur einer von ihnen, unser Spaßvogel, flüsterte dem Chef etwas zu. [Die Zeit, 03.06.1960, Nr. 23]
Zitationshilfe
„Spaßvogel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spa%C3%9Fvogel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Spaßpartei
Spaßreligion
Spaßverderber
Spaßverderberin
Spaßvergnügen
Spast
Spasti
Spastik
Spastiker
spastisch

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora