Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Sparte, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sparte · Nominativ Plural: Sparten
Aussprache  [ˈʃpaːɐ̯tə]
Worttrennung Spar-te
Wortbildung  mit ›Sparte‹ als Erstglied: Spartenkanal · Spartenprogramm · Spartensender
 ·  mit ›Sparte‹ als Letztglied: Automobilsparte · Autosparte · Berufssparte · Bundessparte · Chemiesparte · Computersparte · Energiesparte · Gartensparte · Geschäftssparte · Handelssparte · Handysparte · Kunstsparte · Literatursparte · Mobilfunksparte · Nutzfahrzeugsparte · Pharmasparte · Versicherungssparte
eWDG

Bedeutungen

1.
Fachgebiet, Disziplin, besonders der Wissenschaft, Kunst
Beispiele:
die Sparte der Musik, des Sports
er war in allen kaufmännischen Sparten versiert
Künstler aller Sparten waren anwesend
übertragen Bereich
Beispiel:
die verschiedenen Sparten der Verwaltung
2.
Gruppe, Abteilung innerhalb einer Organisation, Institution
Beispiele:
die Sparte Fußball, Volleyball übernehmen, leiten
die Sparte der Angler
3.
selten Zeitungsspalte
Beispiele:
in der Sparte Verschiedenes steht …
Als geeignetes Untersuchungsfeld hat sich der Leitartikel erwiesen (obwohl auch andere Sparten der Zeitung dafür mit Erfolg herangezogen werden könnten) [ Muttersprache1961]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Sparte f. ‘spezieller Bereich, zu-, abgeteiltes (Fach)gebiet, Sportart, Zeitungsspalte’ (19. Jh.). Herkunft ungewiß. Möglicherweise aus dem Ital., vielleicht durch Substantivierung entstanden aus adverbiellen Ausdrücken wie ital. in disparte, auch (florentin.) a sparte ‘beiseite, abgesondert’ (vgl. kalabr. sparti ‘besonders, extra’), die präfigierte Formen (ital. dis-, s-) von ital. parte ‘Teil, Anteil’ enthalten (aus lat. pars, Genitiv partis, ‘Teil’).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
Assoziationen

Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Ökonomie
Geschäftszweig · Sparte · Wirtschaftszweig  ●  Branche franz. · Sektor lat.
Unterbegriffe
Assoziationen

Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Sparte‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sparte‹.

Verwendungsbeispiele für ›Sparte‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie ziehen sich aber auch aus wenig erfolgreichen Sparten schnell zurück. [Die Zeit, 09.03.2000, Nr. 11]
Wer hätte denn schon etwas gegen größere Auswahl, egal in welcher Sparte des Verbrauchs. [Die Zeit, 09.03.1984, Nr. 11]
Er deutete jene Sparten öffentlicher Ausgaben an, die reduziert werden sollen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1955]]
In der Sparte gibt es noch viel Luft nach oben. [Die Zeit, 04.12.2013 (online)]
Aufschlußreich sind auch die 1908 ermittelten Durchschnittsladenpreise für die verschiedenen Sparten. [Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1991], S. 3269]
Zitationshilfe
„Sparte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sparte>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Spartakus
Spartakusbund
spartanisch
Spartarif
Spartätigkeit
Spartenkanal
Spartenprogramm
Spartensender
Spartiat
spartieren

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora