Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Speil, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Speils · Nominativ Plural: Speile
Wortbildung  mit ›Speil‹ als Letztglied: Holzspeil · Wurstspeil
eWDG

Bedeutung

Span, Holzstäbchen, besonders für den Zipfel der Wurst
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Speidel · Speil · Speiler
Speidel m. obd. ‘Keil, Span’, mhd. spidel, spedel ‘Splitter’. Hierzu wohl (mit Assimilierung dl zu l) auch Speil m. ‘Splitter, zugespitztes Holzstück, Holznagel’, mnd. spīle f., nd. Spile, mnl. spile, nl. spijl. Speiler m. ‘Stäbchen zum Verschließen des Wurstendes’ (18. Jh.). Herkunft ungewiß. Vielleicht verwandt mit der Wortgruppe um nd. Spieker ‘Nagel’ (s. Speiche) und damit anzuschließen an die dort genannte Wurzel ie. *(s)p(h)ē̌i-, *(s)p(h)ī̌-* ‘spitz, spitzes Holzstück’, wozu auch spitz (s. d.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Holzsplitter · Schnitzel · Span · Spanholz · Speil · Spleiß · Splitter  ●  Spreißel süddt. · Schiefer ugs., österr., bayr. · Schiefing ugs., bayr. · Speu ugs., österr. · Speudel ugs., österr. · Spältel ugs., österr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Spahl · Spänchen · kleiner Span  ●  Spandel ugs.
Assoziationen
  • Holzspanwerkstoff · Spanplatte
  • Flachpressplatte · Spanplatte
  • Spankammer · Spanraum
  • Spanleitplatte · Spanleitstufe · Spanteiler
Zitationshilfe
„Speil“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Speil>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
speien
Speierling
Speigat
Speigatt
Speik
speilen
Speiler
Speinapf
Speis
Speis und Trank

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora