Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Sperrstunde, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Sperrstunde · Nominativ Plural: Sperrstunden
Worttrennung Sperr-stun-de
Wortzerlegung sperren Stunde

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Polizeistunde · Sperrstunde
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Sperrstunde‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sperrstunde‹.

Verwendungsbeispiele für ›Sperrstunde‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In irgendeiner Weise ließ das an die Sperrstunde einer Wirtschaft denken. [Doderer, Heimito von: Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre, Gütersloh: Bertelsmann 1996 [1951], S. 730]
Da gab es kaum Clubs, es gab immer noch die Sperrstunde, man war froh, wenn man bis ein Uhr nachts überhaupt Party machen konnte. [Süddeutsche Zeitung, 26.08.2004]
Die Zeiten haben sich geändert, heute kann jedes Lokal seine Sperrstunde selbst bestimmen. [Süddeutsche Zeitung, 24.06.2004]
Zwar will die Stadt die Sperrstunde nur abschaffen, weil angeblich mehr Steuern fließen müssen. [Süddeutsche Zeitung, 07.04.2004]
Die Wirte selbst reagieren abwartend auf einen möglichen Fall der Sperrstunde. [Süddeutsche Zeitung, 06.03.2004]
Zitationshilfe
„Sperrstunde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sperrstunde>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sperrschieber
Sperrschild
Sperrsitz
Sperrstoff
Sperrstoß
Sperrtafel
Sperrung
Sperrventil
Sperrverfügung
Sperrvermerk

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora