Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Sportwagen, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Sportwagens · Nominativ Plural: Sportwagen
Nebenform meist A , gelegentlich D-Südost , D-Südwest Sportwagen · Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Sportwagens · Nominativ Plural: Sportwägen
Aussprache  [ˈʃpɔʁtvaːgn̩]
Worttrennung Sport-wa-gen
Wortzerlegung Sport Wagen
Wortbildung  mit ›Sportwagen‹ als Erstglied: Sportwagenhersteller · Sportwagenlegende · Sportwagenschmiede
 ·  mit ›Sportwagen‹ als Letztglied: Elektrosportwagen · Hochleistungssportwagen · Kindersportwagen · Luxussportwagen · Rennsportwagen · Straßensportwagen · Supersportwagen
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Sportwagen (Oldtimer)
Sportwagen (Oldtimer)
(Mr.choppers, CC BY-SA 3.0)
Sportwagen (Pkw)
Sportwagen (Pkw)
(Rijin, CC BY-SA 4.0)
windschnittiger, meist zweisitziger Personenkraftwagen, dessen Ausführung an die hohe Motorleistung und daraus resultierende Fahreigenschaften angepasst ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der hochgezüchtete, leistungsstarke, kompromisslose, puristische, rasante, rassige, reinrassige, schnittige Sportwagen; der exklusive, extravagante, luxuriöse, protzige, schicke, teure Sportwagen
als Aktivsubjekt: der Sportwagen kracht, prallt, rast [gegen, in etw., jmdn.]
Beispiele:
Der Sportwagen steht für den amerikanischen Traum von Freiheit und endloser Weite, von hohem Tempo und unbegrenzter Kraft. [Süddeutsche Zeitung, 08.03.2012]
Vier Sportwagen hatten sich am Sonnabend auf dem Weg von Hamburg nach Itzehoe auf der Autobahn 23 ein Rennen geliefert, auf der B5 wurden sie schließlich gestoppt. [Kieler Nachrichten, 22.07.2020]
Mit 333 kW/453 PS und einem maximalen Drehmoment von mehr als 600 Nm – und das ohne Turbo oder Kompressor – ist der Camaro ein extrem potenter Sportwagen (250 km/h, Beschleunigung 0–100 km/h in 4,8 Sekunden), bei dem man den Gasfuß sehr vorsichtig dosieren muss. [Berliner Morgenpost, 27.04.2019]
Bereits heute werden vor allem bei hochentwickelten Sportwägen Fahrzeugrahmen und Karosserien aus Kohlefaser‑Kunststoff hergestellt, um das Gewicht zu reduzieren. [Medianet, 17.06.2011]
Von Ferrari hat so jeder sein Bild im Kopf: Sportwagen, klein, laut, bretthart und dazu noch sündhaft teuer. [Südkurier, 10.10.2009]
2.
Sportwagen (Kinderwagen)
Sportwagen (Kinderwagen)
(Scott Sherill-Mix, CC BY-NC 2.0)
zusammenklappbarer, wendiger, für den anspruchsvollen Einsatz (z. B. in unebenem Gelände) mit Luftreifen ausgestatteter, gut gefederter Kinderwagen zum Sitzen
siehe auch Buggy (1)
Beispiele:
Der Sportwagen lässt sich dank schwenk‑ und feststellbaren Vorderrädern, sowie Federung leicht schieben; zudem ist er klein zusammenklappbar[.] [Kinderwagen, 05.12.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
Der Favorit aller Eltern, die auch mit Baby nicht auf Sport verzichten wollen und ihr Kind überall hin mitnehmen möchten: der Sportwagen. Diese besondere Form des Kinderwagens […] ist ideal für unebene Wege und sportliche Aktivitäten geeignet. Insbesondere Eltern, die auf dem Land wohnen und einen gut gefederten Kinderwagen für Ausflüge an der frischen Luft benötigen, können durch einen solchen Sportwagen zusätzliche Mobilität erlangen. [Sportwagen – für Ausflüge in jedes Gelände, 30.06.2021, aufgerufen am 03.08.2021]
Ein Buggy ist die abgespeckte Version des Sportwagens und sollte frühestens dann zum Einsatz kommen, wenn das Kind sicher, gut und eigenständig sitzen kann. Dabei empfiehlt er sich in den meisten Fällen nicht als kompletter Ersatz für den Sportwagen. [Aktuelle Buggy-Modelle, 11.11.2019, aufgerufen am 18.09.2020]
In der Zeit von 9 bis 12 Uhr gibt es am Samstag[…] im evangelischen Gemeindehaus […] eine Kinderkleiderbörse. Neben gut erhaltener Kinderbekleidung, Kinder‑ und Sportwägen, Spielsachen, Autositzen und mehr wird für das leibliche Wohl gesorgt. [Reutlinger General-Anzeiger, 15.03.2012]
Anna musste nur ein bisschen nach links schielen und schon konnte sie alles sehen, was draußen vor sich ging. Zum Beispiel […] wie sich gegen Mittag Väter, Mütter und Tagesmütter vor dem Eingang versammelten und auf die Kleinen vom Kindergarten warteten. Sie konnte schreiende Babys mit roten Gesichtern in Kinderwagen und Sportwagen sehen[…]. [Fine, Anne: Anna ist kein Angsthase! In: Der Blaue Rabe. [Ravensburg] 2000]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Sportwagen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sportwagen‹.

Zitationshilfe
„Sportwagen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sportwagen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sportvereinigung
Sportverletzung
Sportveteran
Sportvorstand
Sportwaffe
Sportwagenhersteller
Sportwagenlegende
Sportwagenschmiede
Sportwart
Sportwelt

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora