Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Sprössling, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Sprössling(e)s · Nominativ Plural: Sprösslinge
Aussprache 
Worttrennung Spröss-ling
Wortzerlegung sprossen -ling
Ungültige Schreibung Sprößling
Rechtschreibregel § 2

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [umgangssprachlich, scherzhaft] Kind
  2. 2. [veraltet] Nachkomme, Sproß
eWDG

Bedeutungen

1.
umgangssprachlich, scherzhaft Kind
Beispiele:
die Eltern sind auf ihre Sprösslinge sehr stolz, ermahnten ihre Sprösslinge ständig
der Vater spielte mit seinem Sprössling
2.
veraltet Nachkomme, Sproß
Beispiele:
er ist der letzte, einzige Sprössling seines Geschlechts
Das … sollte ihn ganz augenscheinlich als besonders verkommenen Sprößling einer alten Familie zeigen [ BrechtCaesar51]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Sprosse · Sproß · sprossen · Sprößling
Sprosse f. ‘Trittleiste einer Leiter’, ahd. sproʒʒo m. (um 1000; stigilsproʒʒo, 9. Jh.), mhd. sproʒʒe m. f. ‘Leitersprosse, Stufe’, frühnhd. sprosse m., daneben auch spross m. ‘Leitersprosse’ (15. bis 17. Jh.) und ‘Trieb, Schößling’ (s. unten), mnd. sprōte, sprāte f., auch ‘Schößling’, mnl. (mit r-Metathese) sporte, nl. sport ‘Leitersprosse’, aengl. sprota m. ‘Keim, Schößling, Pflock’, engl. sprout ‘Sproß, Schößling’, anord. sproti m. ‘Zweig, Stab’, schwed. spröt ‘Sprosse, Stab, dünne Stange’, (mundartlich) språte sowie mnd. sprūte ‘Schößling, Sproß’ stehen ablautend zu dem unter 1sprießen (s. d.) behandelten Verb. Möglicherweise liegt der Bedeutung ‘Leitersprosse’ die Ursprungsform der Leiter ‘Baumstamm mit Aststümpfen’ zugrunde. Dazu in gleicher Weise gebildetes Sproß m. ‘Trieb, Schößling’ (15. Jh.), übertragen ‘Nachkömmling eines Geschlechts’ (18. Jh.), aengl. sprot(t) n. ‘Schößling’, norw. (mundartlich) sprot ‘kleine Stange’ sowie asächs. gisprot ‘Schößling’ und (ablautend) mnd. sprūt ‘Schößling’, aengl. sprēot ‘Stange, Stecken’, mnl. nl. spriet ‘Stange’. Die literatursprachliche Unterscheidung von Sprosse f. ‘Leitersprosse’ und Sproß m. ‘Schößling’ geht wohl auf Gottsched zurück. – sprossen Vb. ‘mit Trieben hervorwachsen, emporsprießen’ (16. Jh.). Sprößling m. ‘Zweig, Trieb’ (15. Jh.), ‘Nachkomme’ (17. Jh.), frühnhd. sprüßling ‘heranwachsender Junge’ (15. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Botanik
Pflänzling · Schössling · Setzling · Spross · Sprössling · Steckling · Sämling · Trieb  ●  Jungpflanze fachspr.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Jerusalembohne · Lunjabohne · Mung Daal · Mung Dal · Mungbohne · Mungobohne  ●  Vigna radiata fachspr., lat., griechisch

Heranwachsender · Kind · Nachwuchs · Sprössling  ●  (die) lieben Kleinen (u.a. mediensprachlich) Plural · Bams österr., bayr., salopp · (das) Blag ugs., ruhrdt. · (die) Blage derb, abwertend · Balg ugs., abwertend, veraltet · Gschropp ugs., bayr. · Gör ugs., berlinerisch · Kid ugs. · Kiddie ugs. · Kleine ugs., weibl. · Kleiner ugs., männl. · Kniebeißer ugs., selten · Knirps ugs. · Panz ugs., kölsch · Spross ugs. · Zögling geh.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Sprößling‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sprößling‹.

Verwendungsbeispiele für ›Sprössling‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die sprechen nach solchen Kursen oft nicht mehr die gleiche Sprache wie ihre Sprößlinge. [C’t, 1997, Nr. 11]
Daneben gab es aber auch noch ein paar andere interessante Sprößlinge. [C’t, 1995, Nr. 4]
Letzthin hat er denn auch versucht, die Erwartungen der Sprößlinge zu dämpfen. [Die Zeit, 11.03.1999, Nr. 11]
Denn fast alle, einschließlich des egalitären John Major, senden ihre Sprößlinge auf private Schulen. [Die Zeit, 06.12.1996, Nr. 50]
Die anderen Sprößlinge tötete sie und legte dann Hand an sich selbst. [Thelen, Albert Vigoleis: Die Insel des zweiten Gesichts, Düsseldorf: Claassen 1981 [1953], S. 300]
Zitationshilfe
„Sprössling“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spr%C3%B6ssling>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sprossenwand
Sprosser
Sprossgalle
Sprossknolle
Sprossknospe
Sprossmetamorphose
Sprossmutation
Sprossung
Sprossvokal
Sprotte

Worthäufigkeit

Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora