Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Springer, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Springers · Nominativ Plural: Springer
Aussprache  [ˈʃpʀɪŋɐ]
Worttrennung Sprin-ger
Wortzerlegung springen 1-er
Wortbildung  mit ›Springer‹ als Erstglied: Springerin · Springerle / 2Springerl · Springerstiefel
 ·  mit ›Springer‹ als Letztglied: DDR-Springer · Fallschirmspringer · Hochspringer · Klippspringer · Kolonnenspringer · Kunstspringer · Lückenspringer · Nachwuchsspringer · Rüsselspringer · Skispringer / Schispringer · Spezialspringer · Turmspringer · Vorspringer · Wasserspringer · Weitspringer
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
Sportler einer Disziplin, bei der das Springen zum Wettkampf gehört
Kollokationen: DWDS
als Genitivattribut: der Skiverband der Springer; das Finale, Abschneiden der Springer
in Koordination: Springer und Kombinierer, Langläufer
Beispiele:
die Springer standen an der Anlaufbahn, auf der Sprungschanze, unter dem Sprungturm
Skispringer und Kombinierer […] haben noch Weltcups an diesem Wochenende, und einer wie der Weltcupführende [sic!] Springer Karl Geiger haben gefühlt immer mehr zu verlieren. [Süddeutsche Zeitung, 29.01.2022]DWDS
An der diesjährigen Ausgabe des CSIO (= Concours de Saut International Officiel) St. Gallen sind Springer aus 15 Nationen am Start, wobei dreimal mehr Pferde als Reiter dabei sind. [St. Galler Tagblatt, 01.06.2019]DWDS
Beim Basejumpen stürzen sich die Springer von Häusern, Brücken oder Klippen zunächst ungeschützt in die Tiefe, bevor sie ihren Spezialfallschirm öffnen. [Der Spiegel, 12.11.2017 (online)]DWDS
2.
Tier, das sich überwiegend springend fortbewegt
Beispiele:
Heuschrecken, Flöhe, Frösche, Kängurus sind Springer
Sie [Briefmarken] zeigen den bis 18 Zentimeter grossen Siebenschläfer in grauem Fell, einen guten Springer und Kletterer, der sich von Früchten, Samen, Schnecken, Jungvögeln und Vogeleiern ernährt[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 10.03.1995]DWDS
Sie [Feldheuschrecken] sind die besten Springer in der Familie und schnellen sich, wie der Floh, ungefähr um das Zweihundertfache der eigenen Länge fort. [Welt am Sonntag, 18.04.2010]DWDS
3.
Fachperson, die in ihrem Beruf jede benötigte Tätigkeit (hinlänglich) beherrscht und zur Vermeidung von Unterbrechungen im Arbeitsablauf, Dienstablauf abwechselnd an verschiedenen Arbeitsplätzen beschäftigt wirdDWDS
Beispiele:
»Als Springer beherrsche ich alle Anlagen, kann überall eingesetzt werden«, erzählt der 21‑Jährige, der […] zunächst den Beruf eines Dachdeckers erlernte. [Leipziger Volkszeitung, 19.08.2003] DWDS
Zunächst arbeitete er als Springer, also als Aushilfe, an Grundschulen, danach drei Jahre – ebenfalls als Lückenfüller – im Großraum Leipzig. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 22.09.2022]DWDS
An jedem Band arbeiten fünf bis sechs Springer, die jede Nähposition beherrschen […] [ Sibylle1969]
allgemeiner »Alle Spieler übernehmen einen Dienst an der Theke oder als Springer, und sind wir beim Auf‑ und Abbau sind wir dabei – und wir spielen natürlich auch Fußball«, sagt er lachend. [Badische Zeitung, 19.07.2023]DWDS
4.
Springer
Springer
(MichaelMaggs, CC BY-SA 2.5)
Schach für jede Spielfarbe je zweimal vorhandene Figur (in Form eines Pferdes), die im Rösselsprung zieht und schlägt und in der Grundaufstellung in der hinteren Reihe zwischen Turm und Läufer stehtDWDS
Synonym zu Pferd (3)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der weiße, schwarze Springer
als Akkusativobjekt: einen Springer platzieren, opfern, abtauschen, tauschen, decken, vertreiben
als Genitivattribut: die Fesselung, Vertreibung des Springers
in Koordination: Springer und Läufer, Turm, Bauer
Beispiele:
Er fesselte mit seinen Bauern einen Springer und konnte auf der anderen Seite angreifen – eine taktische Meisterleistung. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 18.05.2022]
Bei einem Online‑Turnier […] zog er mit Schwarz zuerst den Springer von g8 auf f6. [Landshuter Zeitung, 21.09.2022]
Schwarz glaubte seine Königsstellung mit dem Springer gesichert zu haben […]. [Fränkischer Tag, 30.07.2022]
Nun kommt es zum lang geplanten Einschlag. […] Weiß gab auf – er muss Springer und Läufer für die Bauern opfern. [Welt am Sonntag, 14.05.2022]
Damit bei den etwas ungeübteren Schülern nicht die Springer diagonal übers Brett sausen und die Türme nicht um die Ecke hüpfen, saßen an jedem Tisch Eltern, die auf die Einhaltung der Regeln achteten. [Hamburger Abendblatt, 15.09.2003]
Der Springer zieht immer von Schwarz auf Weiß und von Weiß auf Schwarz. [C’t, 1992, Nr. 3]
5.
umgangssprachlich Person, die durch einen Sprung (von einer erhöhten Stelle) Suizid begeht oder zu begehen drohtDWDS
Beispiele:
Komischerweise haben einige Teile des Brückengeländers auf dem Hauptgehweg kein Netz, das ansonsten lebensmüde Springer vom Selbstmord abhält, was recht oft vorkommt. [Golden Gate & Golden State, 28.03.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Netze hängen in den Wohnheimen, um selbstmörderische Springer aufzufangen. [iJob, 16.11.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Als [der Ingenieur Joseph] Strauss kaum ein Jahr nach Vollendung der [Golden-Gate-]Brücke einem natürlichen Herztod erlag, hatten sechs Springer sein Werk durch Selbstmord entweiht. [Die Welt, 26.05.2012]
Eisenbahner müssen alle drei Jahre zum Tauglichkeitstest – und wer einmal gebrandmarkt ist, so denken nicht wenige, wird nie mehr eine Lok fahren dürfen. Deshalb wird unter Kollegen auch kaum über Springer, wie die Selbstmörder unter Lokführern heißen, gesprochen[…]. [Leipziger Volkszeitung, 12.08.2011]
Dreimal haben Hinterbliebene von Springern die Betreiber der Brücke verklagt; dreimal wiesen Richter den Vorwurf ab, die niedrige Brüstung begünstige fahrlässig Selbstmörder. [Die Welt, 04.05.2007]
6.
Person, die (besonders zum Vergnügen in ein Gewässer) hinabspringtDWDS
Beispiele:
Brückenspringer an der Mosel haben in der Nacht zum Sonntag in Schweich einen Polizeieinsatz ausgelöst. Zeugen hatten die Aktion beobachtet, wie die Polizei mitteilte. Beamte fanden daraufhin persönliche Gegenstände auf der Brücke und konnten auch die beiden Springer mehrfach im Wasser sichten. Eine Gefahr des Ertrinkens habe ausgeschlossen werden können. Die beiden Springer seien schließlich unerkannt geflüchtet. [Allgemeine Zeitung, 04.07.2022]
Nicht nur für den Springer, der sich an Gegenständen im Wasser schwer verletzen kann [ist das gefährlich], sondern auch für vorbeifahrende Schiffe oder gar kleine Boote, die in dem Moment die Brücken passieren, in dem gesprungen wird. [Neue Osnabrücker Zeitung, 14.07.2018]
Wenngleich dies [die Einstufung als Bundeswasserstraße] nicht auf die Naab zutreffe, wo die Fußgängerbrücke in Mariaort ein beliebter Treffpunkt von Springern ist, so gelte das Verbot auch dort, weil es grundsätzlich nicht erlaubt sei von Brücken zu springen, so der erfahrene Wasserwachtler. [Mittelbayerische, 15.05.2018]
Häufig, so W[…], sei es vorgekommen, dass während des Sprunges ein Schiff unter der Brücke aufgetaucht sei und die Springer nicht im Wasser, sondern auf dem Schiff gelandet seien. [Neue Osnabrücker Zeitung, 26.07.2017]
Im Verlauf der Suchmaßnahmen wurden schließlich Zeugen ausfindig gemacht, die den Brückensprung beobachtet hatten und auch sahen, wie der Springer die Isar unmittelbar nach der Brücke über eine Treppe wieder verließ. [Landshuter Zeitung, 24.07.2017]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
springen · bespringen · beispringen · entspringen · überspringen · vorspringen · Vorsprung · Springer · Springbrunnen · Springflut · Springinsfeld
springen Vb. ‘durch einen Sprung vom Boden weg-, in die Höhe schnellen, bersten’. Das bis auf das Got. gemeingerm. bezeugte, stark flektierende Verb ahd. springan (8. Jh.), mhd. springen ‘springen, tanzen, eilend gehen, laufen, hervorquellen, wallen, wachsen’, asächs. springan, mnd. springen, mnl. springhen, nl. springen, afries. springa, aengl. springan, engl. to spring, anord. springa, auch ‘bersten’, schwed. springa (germ. *sprengan) läßt sich im Sinne von ‘hastig auffahren, hervorbrechen’ mit nichtnasaliertem aind. spṛhayati ‘eifert, verlangt eifrig’, griech. spérchesthai (σπέρχεσθαι) ‘einherstürmen, sich drängen, aufgebracht, leidenschaftlich bewegt sein’ vergleichen, so daß Anschluß an ie. *sperg̑h-, *spreg̑h-, nasaliert *spreng̑h- ‘sich hastig bewegen, eilen, springen’, eine Erweiterung der unter Sporn (s. d.) angeführten Wurzel ie. *sp(h)er(ə)- ‘zucken, zappeln, schnellen’, möglich ist. – bespringen Vb. ‘(von Rindern, Pferden u. ä.) auf ein weibliches Tier zur Begattung steigen’ (18. Jh.), mhd. bespringen ‘benetzen’. beispringen Vb. ‘helfen, beistehen’ (15. Jh.). entspringen Vb. ‘entlaufen, hervorspringen’, ahd. intspringan (8. Jh.), mhd. entspringen ‘wegspringen, entrinnen, hervorsprudeln, erwachen’. überspringen Vb. ‘springend über etw. hinwegsetzen, überholen, übergehen, unbeachtet lassen, auslassen’, ahd. ubarspringan (um 1000), mhd. überspringen. vorspringen Vb. ‘nach vorn springen, weit herausragen (aus einem zurückliegenden Ganzen)’, ahd. furispringan (10. Jh.), mhd. vorspringen ‘vor(aus)springen, anspringen, übertreffen’; Vorsprung m. ‘schnelle Bewegung nach vorn, räumlicher und zeitlicher Gewinn in Vorwärtsbewegung und Entwicklung gegenüber anderen, vorragender Teil an Bauwerken, Felsen’, mhd. vorsprunc. Springer m. ‘wer springt’, mhd. springer, auch ‘Tänzer, Gaukler’; Bezeichnung einer als Pferd dargestellten Schachfigur (17. Jh.). Springbrunnen m. ‘sprudelnde Quelle’, dann besonders ‘Fontäne’ (17. Jh.). Springflut f. ‘große Meeresflut’ (16. Jh.). Springinsfeld m. ‘junger, leichtfüßiger und unbekümmerter Mensch’ (17. Jh.), nd. ein springe ynt velt (16. Jh.), eigentlich springe in das Feld, imperativischer Satzname, anfänglich Bezeichnung für Soldaten und Landsknechte (Grimmelshausen).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Musik
Docke fachspr. · Springer fachspr.
Assoziationen

Pferd · Ross · Rössel · Springer (Schachfigur)  ●  Pferdchen ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Springer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Springer‹.

Zitationshilfe
„Springer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Springer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
springen
Springen
springen lassen
springender Punkt
springenlassen
Springerin
Springerl
Springerle
Springerstiefel
Springflut

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora