Ständerat, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Ständerat(e)s · Nominativ Plural: Ständeräte
Aussprache [ˈʃtɛndəˌʀaːt]
Worttrennung Stän-de-rat
Wortbildung
mit ›Ständerat‹ als Erstglied:
Ständeratsdebatte
· Ständeratswahlkampf · Ständerätin
Bedeutungsübersicht
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
in der Schweiz
a)
Kammer der Bundesversammlung mit 46 Mitgliedern, die politische Interessen der einzelnen Kantone vertreten
Grammatik: Plural ungebräuchlich
siehe auch Bundesrat (3 a), Oberhaus
Kollokationen:
als Aktivsubjekt: der Ständerat beschließt, behandelt, billigt, diskutiert, empfiehlt, genehmigt, ratifiziert, verabschiedet etw.
als Akkusativobjekt: den Ständerat wählen
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. in den Ständerat wählen; jmds. Kandidatur für den Ständerat; die Debatte im Ständerat
als Dativobjekt: dem Ständerat entgegenkommen, nachgeben, präsidieren, zustimmen
als Genitivattribut: der Beschluss des Ständerats; die Finanzkommission, Sicherheitskommission, Umweltkommission des Ständerats
in Koordination: Nationalrat und Ständerat
Beispiele:
Derzeit besetzen Frauen nur einen Drittel der Nationalratssitze,
im Ständerat liegt der Frauenanteil bei lediglich
15 Prozent. [St. Galler Tagblatt, 29.12.2018]
Am 23. März 2007 nahmen der Nationalrat und der
Ständerat das neue Stromversorgungsgesetz an. [Bote der Urschweiz, 16.09.2022]
Gemäss Bundesverfassung findet die Gesamterneuerungswahl des
Nationalrats alle vier Jahre am zweitletzten Sonntag im Oktober statt.
[…] Den Termin für die Wahl in
den Ständerat können die Kantone hingegen selber
bestimmen. [Thurgauer Zeitung, 26.08.2022]
Die Umweltkommission des Ständerats
verlangt vom Bundesrat einen Bericht über radioaktive Strahlung im
Alltag und Strahlenschutz. [Basler Zeitung, 15.11.2018]
In der letzten Sessionswoche gilt es, das Budget 2011 zu einem
guten Ende zu bringen. Zur Ausräumung der Differenzen zwischen den
beiden Räten tagen wir in der Finanzkommission jeden zweiten Tag. Die
Entwicklungshilfe und die Milchzulagen der Landwirtschaft bilden die
grössten Zankäpfel. Der Ständerat möchte im
Gegensatz zum Nationalrat die beiden Drittweltprojekte Wasser und Klima
realisieren. [Luzerner Zeitung, 18.12.2010]
b)
von der wahlberechtigten Bevölkerung eines Kantons gewähltes Mitglied des Ständerats
Kollokationen:
als Prädikativ: als Ständerat kandidieren
mit Genitivattribut: der Ständerat des, eines Kantons
Beispiele:
Basel‑Stadt und Basel‑Landschaft können nur je einen
Ständerat nach Bern entsenden. Deshalb ist es
nicht so einfach, Einfluss auf die Bundespolitik zu nehmen. [Basler Zeitung, 20.11.2019]
Ich bin seit fast zwanzig Jahren als Zürcher Parlamentarier in
Bern, zuerst als Nationalrat, seit 2015 als
Ständerat. [Neue Zürcher Zeitung, 21.06.2022]
Der Thurgauer Ständerat Jakob Stark hat
eine Motion für eine grundlegende Änderung des Epidemiengesetzes
eingereicht. [Thurgauer Zeitung, 02.03.2021]
Die Ständeräte[…] taten […] das, was
eigentlich von einer Regierung zu erwarten wäre: Sie schufen Mehrheiten,
indem sie ein politisches Projekt vorantrieben, gegensätzliche
Interessen bündelten – und entschlossen Entscheidungen trafen. [Luzerner Zeitung, 29.12.2018]
Bis Weihnachten war von 19 National‑ und 6
Ständeräten bekannt, dass sie 2011 auf eine
erneute Kandidatur verzichten. [Der Bund, 27.12.2010]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Politik
Länderkammer ·
Ländervertretung ·
zweite parlamentarische Kammer ●
Bundesrat österr., bundesdeutsch ·
Kleine Kammer schweiz. ·
Senat belgisch ·
Ständerat schweiz. ·
Stöckli ugs., schweiz. ·
Vertretung der Gliedstaaten fachspr.
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Ständerat‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ständerat‹.
befassen
Differenz
Einklang
Energiekommission
Entscheid
Fassung
Finanzkommission
freisinnig
genehmigen
Geschäftsprüfungskommission
Gesundheitskommission
glarner
gutgeheissen
kandidieren
Kommission
Motion
Nationalrat
Rechtskommission
schaffhauser
schwyzer
Sicherheitskommission
Sozialkommission
tessiner
Umweltkommission
Verkehrskommission
Wirtschaftskommission
zuger
zustimmen
überweisen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ständeklausel Ständematch Ständeordnung Stander Ständer |
Ständerätin Ständeratsdebatte Ständeratswahlkampf Ständerbohrmaschine Ständerecht |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~8383)
- Historische Korpora (~105)
- DTA-Kern+Erweiterungen (41)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (1218)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (1177)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (1)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (6)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (71)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (35)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (3418)
- Polytechnisches Journal (0)
- Filmuntertitel (2)
- Gesprochene Sprache (1)
- DDR (0)
- Politische Reden (1982–2020) (302)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (55)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (0)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (0)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (0)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (0)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (0)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (3)
- Wikipedia-Korpus (3330)
- Wikivoyage-Korpus (4)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (34)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (0)