Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Stützpunkt, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Stützpunkt(e)s · Nominativ Plural: Stützpunkte
Aussprache  [ˈʃtʏʦpʊŋkt]
Worttrennung Stütz-punkt
Wortzerlegung stützen Punkt
Wortbildung  mit ›Stützpunkt‹ als Erstglied: Stützpunktfeuerwehr · Stützpunktwehr  ·  mit ›Stützpunkt‹ als Letztglied: Brigadestützpunkt · Flottenstützpunkt · Luftstützpunkt · Luftwaffenstützpunkt · Marinestützpunkt · Militärstützpunkt · Olympiastützpunkt · Reparaturstützpunkt · Truppenstützpunkt · Waschstützpunkt
eWDG

Bedeutungen

1.
Stelle, an der jmd., etw. Halt findet, auf der eine Last ruht
Beispiel:
Unser verhältnismäßig so geräumiger Schädel schwebt im Gleichgewicht auf den Stützpunkten, die ihm die Wirbelsäule gewährt [ PeschelVölkerkunde3]
2.
zentrale Stelle, die als wichtiger Ausgangspunkt bestimmter Aktionen dient
Beispiele:
die illegalen Stützpunkte der Widerstandskämpfer in den Städten
die Stützpunkte der Volks- und Berufszählung in der Hauptstadt
der Einsatz der Wagen erfolgt von drei Stützpunkten aus
die Expedition brach von ihrem Stützpunkt am Fuße des Berges zum Gipfel auf
Militär taktisch oder strategisch wichtige, oft befestigte Anlage, die einer Stellung als Rückhalt dient, sich besonders gut als Ausgangspunkt für militärische Operationen eignet
Beispiele:
ein militärischer, strategischer, stark befestigter Stützpunkt
einen Stützpunkt angreifen, halten
der Stützpunkt musste geräumt werden
dieser Hafen ist der wichtigste, stärkste Stützpunkt der Seestreitkräfte des Landes
die Kirche mit fast meterdicken Mauern … bot einen Stützpunkt erster Ordnung [ A. ZweigEinsetzung25]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
stützen · Stütz · Liegestütz · Stütze · Stützpunkt
stützen Vb. ‘Halt geben, am Fallen, Zusammenbrechen hindern’, reflexiv ‘auf etw. ruhen, zur Grundlage haben’. Ahd. untarstuzzen (Hs. 12. Jh.), mhd. understützen, mnd. stütten, mnl. nl. stutten, eigentlich ‘von unten etw. mit einer Stütze halten, dagegenhalten’, steht als Intensivbildung (mit Konsonantendoppelung germ. *stuttijan) zu gleichbed. ahd. gistuden (8. Jh.), anord. styðja, schwed. stödja, das von einem in spätmhd. stud ‘Stütze, Pfosten, Säule’, aengl. studu, stuþu, engl. stud ‘Knopf, Knauf’, (älter) ‘Pfosten’, anord. stoð ‘Stütze, Säule, Pfeiler’, schwed. stöd ‘Stütze, Halt, Unterstützung’ überlieferten Substantiv abgeleitet ist. Dieses wird als Bildung mit -Formans (wie Staude, s. d.) zur schwundstufigen Form der unter stauen (s. d.) angeführten Erweiterung ie. *st(h)āu-, *st(h)ū- der Wurzel ie. *stā-, *stə- ‘stehen, stellen’ (s. stehen) gestellt. Als Simplex ist das Verb im Hd. erst seit Anfang des 17. Jhs. belegt. – Stütz m. in der Turnersprache ‘Stellung, bei der das Gewicht des Körpers auf den (gestreckten) Armen ruht’ (19. Jh.), besonders Liegestütz m. ‘sich auf Hände und Füße stützende Turnfigur’ (19. Jh.). Stütze f. ‘stützender Pfahl, Pfosten’, mhd. stütze, mnd. stütte, abgeleitet vom Verb; seit dem 16. Jh. auch ‘Halt und Hilfe bietender Mensch’. Stützpunkt m. ‘fester, Halt bietender Punkt oder Ort’ (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Basis · Lager · Stützpunkt
Oberbegriffe
Unterbegriffe

Hochburg · Stützpunkt

Typische Verbindungen zu ›Stützpunkt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stützpunkt‹.

Verwendungsbeispiele für ›Stützpunkt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nein, zuerst versuchen wir, auf normalem Wege in den Stützpunkt zu kommen. [Ewers, H.G. [d.i. Gehrmann, Horst]: Invasion der Schatten, Rastatt: Moewig 1982 [1970], S. 34]
In dieser Weise bot uns der Hof des Alten einen Stützpunkt dar. [Jünger, Ernst: Auf den Marmorklippen, Gütersloh: Bertelsmann 1995 [1939], S. 80]
In fast jeder der abgelegenen Städte gab es Verbindungen zur weiten Welt, Stützpunkte der Kultur. [Schlögel, Karl: Petersburg, München Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 424]
Noch 1849 galt sie ihnen nur als ein militärischer Stützpunkt. [Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Frankfurt a. M.: Europäische Verl.-Anst. 1957 [1955], S. 290]
Sie haben ihre Stützpunkte verloren, ihre Tätigkeit ist stark eingeschränkt, doch es gibt sie noch. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1959]]
Zitationshilfe
„Stützpunkt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/St%C3%BCtzpunkt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Stützkrümmer
Stützkurs
Stützkursus
Stützmauer
Stützpfeiler
Stützpunktfeuerwehr
Stützpunktwehr
Stützrad
Stützsäule
Stützsprung

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora