Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Stanniol, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Stanniols · Nominativ Plural: Stanniole · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Stan-ni-ol
Häufige Falschschreibung Staniol
Wortbildung  mit ›Stanniol‹ als Erstglied: Stanniolpapier
Herkunft aus stagnoloital ‘dünnes Blättchen Zinn, Blattzinn’ < stagnoital ‘Zinn’
eWDG

Bedeutung

sehr dünn ausgewalzte, silberglänzende Folie aus Zinn oder Aluminium
Beispiele:
das Bonbon ist in Stanniol (ein)gewickelt, mit Stanniol umwickelt
eine in Stanniol verpackte Tafel Schokolade
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Stanniol n. ‘feine Zinn- oder Aluminiumfolie’ (heute als Verpackungsmaterial verwendet), früher jene Zinnfolie, die in der mittelalterlichen Malerei als Träger von Blattgold oder mit Goldfarbefirnis überzogen statt des teuren Goldes benutzt wurde, frühnhd. stannyoll (Mitte 15. Jh.), nhd. Stagnol (17. Jh.), Stanniol (seit Anfang 18. Jh.), entlehnt aus ital. stagnolo ‘dünnes Blättchen Zinn, Blattzinn’, zu ital. stagno ‘Zinn’, aus lat. stagnum ‘Mischung aus Silber und Blei’, dann auch ‘Zinn’. Die dt. Form folgt der ital. Aussprache in Verbindung mit dem zur Bildung chemischer Substanzbezeichnungen verwendeten Suffix -iol(um), vgl. Vitriol.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Alufolie · Aluminiumfolie  ●  Silberpapier ugs. · Stanniol ugs.
Assoziationen

Stanniol · Zinnfolie

Typische Verbindungen zu ›Stanniol‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stanniol‹.

Verwendungsbeispiele für ›Stanniol‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Da er am nächsten Tag ein entsprechendes Experiment mit mir vorhatte, habe ich in der Nacht die Panzersicherung des Hauses mit einem Streifen Stanniol überbrückt. [Die Zeit, 12.05.1978, Nr. 20]
Die Patienten hatten die Aufgabe, beim Abfall das Stanniol vom Papier zu trennen. [Süddeutsche Zeitung, 05.09.2001]
Käse in der Pappschachtel oder in Stanniol eingewickelt sollte nicht auf den Tisch kommen. [Smolka, Karl: Gutes Benehmen von A – Z. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1957], S. 18967]
Erkennbar sei es am höheren Gewicht oder an der Aufschrift »Stanniol«. [Süddeutsche Zeitung, 11.12.2000]
Seit den achtziger Jahren wickelt die Firma ihre Osterhasen in goldenes Stanniol ein. [Süddeutsche Zeitung, 08.04.2004]
Zitationshilfe
„Stanniol“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stanniol>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Stänkerer
stänkerig
stänkern
Stanley-Messer
Stanleymesser
Stanniolpapier
stante pede
Stanzarbeit
Stanze
stanzen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora