Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Steigbügelhalter, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Steigbügelhalters · Nominativ Plural: Steigbügelhalter
Aussprache 
Worttrennung Steig-bü-gel-hal-ter
Wortzerlegung Steigbügel Halter
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
historisch jmd., der als Untergebener seinem Herrn beim Aufstieg auf das Pferd hilft
Beispiele:
Eine Schilderung, wie sich der König oder Kaiser in Rom als Steigbügelhalter des Papstes und in sonstiger Weise als Marschall betätigt hat, läßt uns auch die Funktionen erkennen, die dem Marschallstab […] zukamen. [Historischer Verein für Mittelfranken (Hg.): Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken. Bd. 78. Ansbach: [Selbstverlag] 1959, S. 10]
[…] falls der Sultan [nach dem Freiwerden des Postens des Waffenmeisters] auf der Hierarchiefolge bestand, würden der gegenwärtige Schatzmeister, der Steigbügelhalter [Amt am Hofe des Sultans], der Oberkleidungswart und der Oberkellermeister jeweils um eine Position aufsteigen, und mit ihnen auch ihre Köche. [Ersin, Saygin: Der Meisterkoch. Hamburg: Hoffmann und Campe 2017]
Im elften Jahrhundert waren die Steigbügel […] zu beiden Seiten des Pferdes. Sie waren schwerfällig und derb, wie das Gewicht des bepanzerten Reiters erforderte, und die Vornehmen besaßen nun eigene Steigbügelhalter, und bekanntlich war einst die Macht und der Stolz der Päpste so groß, daß ihnen Kaiser und Könige den Steigbügel halten mußten. [[o. A.]: Illustrirter Faustkalender für das Jahr 1862. Jahrbuch zur Unterhaltung und Belehrung für alle Stände. Wien: M. Auer S. 227]
Als die beiden Kämpfer sich einander so nahe gekommen waren, um mit gezogenem Schwester den Kampf zu beginnen, lief Kak’s Steigbügelhalter eilig mit dem Pferde herbei und Kak, der mit Blitzesschnelle sein Pferd bestieg, griff nun mit dem Schwerte den Gegner an […]. [Orlich von, Leopold: Indien und seine Regierung nach den vorzüglichsten Quellen und nach Handschriften. Bd. II, 1. Leipzig: Gustav Mayer 1859, S. 6]
2.
übertragen, abwertend
a)
Person, Gruppe von Personen o. Ä., die einer anderen durch besondere Förderung entscheidend hilft, in eine bestimmte übergeordnete politische, berufliche o. ä. Position zu gelangen
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: den Steigbügelhalter [für jmdn.] spielen
in Präpositionalgruppe/-objekt: [jmdn.] zum Steigbügelhalter machen
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: [jmd.] fungiert, dient als Steigbügelhalter
Beispiele:
Politische Parteien und Organisationen, Parlament und Regierung sind im Russland Wladimir Putins keine selbstständig agierenden Organe, sie sind Mittel zum Zweck, Steigbügelhalter des Präsidenten. [Berliner Zeitung, 12.03.2004]
Peer Steinbrück steht für eine Große Koalition nicht zur Verfügung. Er werde nicht den »Steigbügelhalter« für Merkel abgeben. [Die Zeit, 08.08.2013]
Die heutzutage oft hochqualifizierten jungen Frauen wollen nicht mehr »Steigbügelhalter« für ihren Mann sein, sondern eigene berufliche Interessen verfolgen oder oft auch selbst Karriere machen. [Süddeutsche Zeitung, 28.12.1996]
b)
jmd., der einer (als negativ bewerteten) Einrichtung, Organisation, Idee o. Ä. zum Aufstieg verhilft
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: den Steigbügelhalter [für etw.] spielen
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: [jmd.] fungiert, dient als Steigbügelhalter
Beispiele:
Es sei zwar richtig, dass konservative Parteien in der Weimarer Republik Steigbügelhalter des Nationalsozialismus gewesen seien, doch hätten auch Kommunisten damals gegen die junge Demokratie gekämpft. [Der Spiegel, 12.02.2002 (online)]
Auch Arzneien für Katzen oder Pferde würden von Sportlern verwendet, sagte Kläber und appellierte an Ärzte, sich nicht zum »Steigbügelhalter« des Dopings zu machen. [Die Welt, 04.11.2011]
Es hätte nicht sein müssen, dass wir [die gegnerische Mannschaft] nach 57 Spieltagen Steigbügelhalter für Bayern München sind. [Neue Zürcher Zeitung, 01.03.2010]
Aber sie [die CDU] will sich nicht zum Steigbügelhalter von Rot‑Grün machen lassen[…]. [Der Tagesspiegel, 04.02.2003]
Damals habe man sich vor den Karren spannen und zum Steigbügelhalter dieser Politik machen lassen. [Süddeutsche Zeitung, 26.05.1998]
Für den Aufbau eines Rechtsstaates in den neuen Bundesländern müsse die Justiz dort von Richtern und Staatsanwälten befreit werden, die dem SED‑Regime als »Steigbügelhalter gedienst haben«, forderte Kinkel. [die tageszeitung, 19.02.1991]
c)
etw., das einer (gelegentlich als negativ bewerteten) Entwicklung, Sache o. Ä. zum Aufstieg verhilft
Beispiele:
Denn auf Speisekarten hat Feldsalat zuletzt viel Konkurrenz bekommen[…]. Auch muss Feldsalat oft kulinarischer Steigbügelhalter spielen, etwa für dubiose Sommersalate mit zu viel Ziegenkäse und viel zu süßem Himbeerdressing[…]. [Süddeutsche Zeitung, 18.03.2017]
[…] die Gamesbranche wird der Steigbügelhalter für das Thema Virtual Reality. [Die Welt, 10.08.2015]
[…] für die Band […] war diese Musik bestenfalls ein Steigbügelhalter, auf dem sie ihre Popularität nutzen konnten, um die Musik zu machen, die sie wirklich im Sinn hatten. [theunderdogrevolution, 13.03.2013, aufgerufen am 19.10.2017]
Der Neuro‑Computer wird dabei [bei der Entwicklung eines »elektronischen Auges«] den Steigbügelhalter spielen, indem er es ermöglicht, verschiedene Modelle und Theorien experimentell schnell zu überprüfen. […] [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.08.1993]
3.
selten, Reiten Halterung, Riemen zur Befestigung des Steigbügels am Sattel
Beispiele:
Die Sattelblätter sind die beiden großen Lederflächen rechts und links am Sattel. Auf ihnen liegt der Steigbügelriemen auf, der oben am Steigbügelhalter befestigt ist. [Reitsattel, 09.11.2018, aufgerufen am 29.11.2018]
Die ledernen Steigbügelriemen verlaufen unter dem Sattelblatt. Sie werden in Steigbügelhalter aus Metall eingebunden (meistens Ringe), die wiederum am Sattelbaum befestigt sind. [Legaz, Céline: Die Camargue-Reitweise. Hildesheim: Olms 2015, S. 36]
Die Steigbügelhalter sind zwei Lederstücke, welche dazu dienen, die emporgehobenen Steigbügel zu halten. [[o. A.]: Vollständiges Handbuch des Riemers und Sattlers […]. Weimar: Bernhard Voigt 1840, S. 262]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Hofierer · Kriecher · Lobhudler · Schmeichler  ●  Radfahrer fig. · Wurm veraltet · Arschkriecher derb · Byzantiner geh., veraltend · Liebediener geh. · Schleimer ugs. · Schleimi ugs. · Schranze geh., veraltet · Speichellecker derb · Steigbügelhalter geh. · Stiefellecker derb
Oberbegriffe
  • unangenehme Person  ●  Unsympath männl. · Unsympathin weibl. · unangenehmer Patron ugs., männl.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Steigbügelhalter‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Steigbügelhalter‹.

Zitationshilfe
„Steigbügelhalter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Steigb%C3%BCgelhalter>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
steifleinen
Steifleinen
Steifung
Steig
Steigbügel
Steigbügelriemen
Steige
Steigeisen
Steigeleiter
Steigeleitung

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora