Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Stele, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Stele · Nominativ Plural: Stelen
Aussprache  [ˈsteːlə] [ˈʃteːlə]
Worttrennung Ste-le
Wortbildung  mit ›Stele‹ als Erstglied: Stelenfeld  ·  mit ›Stele‹ als Letztglied: Betonstele · Granitstele · Sandsteinstele
Herkunft aus στήληgriech (stḗlē) ‘Pfeiler, Grabstein, Säule’
eWDG und DWDS

Bedeutung

Stele eines Königs
Stele eines Königs
(C messier, CC BY-SA 4.0)
Architektur mit einer Inschrift oder einer bildlichen Darstellung versehene, aufrecht stehende Tafel aus Stein, die als Denkmal, Grabdenkmal dientWDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine versenkbare, anthropomorphe, mannshohe, verzierte, bemalte, steinerne Stele
als Akkusativobjekt: eine Stele errichten, aufstellen, herstellen
mit Genitivattribut: die Stelen des Holocaust-Mahnmals
mit Präpositionalgruppe/-objekt: eine Stele aus Granit, Beton, Stein, mit einem Namen
als Genitivattribut: der Graffitischutz, die Montage, Aufstellung, Produktion, Höhe der Stelen
als Aktiv-/Passivsubjekt: eine Stele markiert, vermittelt etw., erinnert an etw.
in Koordination: Stelen und Obelisken, Sarkophage, Altare, Statuen, Säulen
Beispiele:
Sie werden vermutlich auch eine Meinung zur Kunstaktion des Zentrums für Politische Schönheit haben, bei der eine Stele mit der angeblichen Asche von Holocaust‑Opfern gegenüber dem Reichstag aufgestellt wurde. [Die Welt, 12.12.2019]
In Rostock ist der Gedenkort für das NSU‑Opfer Mehmet T[…] seit 2014 dreimal beschädigt worden. In Nürnberg wurde 2015 eine Gedenktafel von Unbekannten entfernt. Ferner war dort im November 2017 eine Stele mit einem Hakenkreuz beschmiert worden. Schon kurz nach ihrer Einweihung im März 2013 war eine andere zentrale Stele in der Stadt mit Hakenkreuzen beklebt worden. In Heilbronn, wo die NSU‑Terroristen die Polizistin Michèle K[…] ermordet hatten, wurde 2008 eine Gedenkstele ausgegraben und in den Neckar geworfen. [Welt am Sonntag, 13.10.2019]
Weil der Thüringer AfD‑Fraktionsvorsitzende Björn Höcke die Stelen des Holocaust‑Mahnmals als Schande bezeichnet hat, wurden ihm Stelen als »Denkmal der Schande« direkt vors Haus gebaut. [Süddeutsche Zeitung, 23.11.2017]
Hier [auf der Arabischen Halbinsel] haben sich einige Inschriften in aramäischer Schriftsprache etwa aus der Zeit um 500 gefunden, von denen eine einen interessanten Einblick in die Kulturverhältnisse des Handelsplatzes gewährt. Es ist eine Stele aus dem Tempel eines Gottes[…]. Auf der Seite der Stele ist der Gott abgebildet, in assyrischem Gewand und Bart, in der Hand die Lanze, mit ägyptisierendem Helm[…]. [Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. IV, 1, Berlin: Directmedia 2001 [1901]]
vergleichend Und das 127 Meter hohe Pirelli‑Hochhaus neben dem Mailänder Hauptbahnhof schiebt sich mit seinem Flachprofil unaufdringlich wie eine Stele ins Stadtbild. [Süddeutsche Zeitung, 28.11.2018]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Grabsäule · Stele
Unterbegriffe
  • Rosettastein · Stein von Rosetta · Stein von Rosette

Typische Verbindungen zu ›Stele‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stele‹.

anthropomorph aufragen aufragend Axum Basalt beschriftet Beton bronzen Cortenstahl eingravieren enthüllen Graffiti-Schutz Graffitischutz Granit Holocaust-Denkmal Holocaust-Mahnmal Holocaustmahnmal hölzern Inschrift Mahnmal mannshoch meterhoch ragen Sandstein schlank steinern versenkbar übermannshoch
Zitationshilfe
„Stele“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stele>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Steißgeburt
Steißlage
Steißpauker
Steißtrommler
Stek
Stelenfeld
Stellage
stellar
Stellarastronomie
Stellarator

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora