Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Straffung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Straffung · Nominativ Plural: Straffungen
Aussprache  [ˈʃtʀafʊŋ]
Worttrennung Straf-fung
Wortzerlegung straffen -ung
Wortbildung  mit ›Straffung‹ als Letztglied: Bauchdeckenstraffung · Bauchstraffung · Hautstraffung · Verwaltungsstraffung
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
das Straffen; das Gestrafftwerden
Kollokationen:
mit Genitivattribut: eine Straffung des Bindegewebes, der Haut, der Muskulatur
Beispiele:
Wassergymnastik empfiehlt sich als vorbeugende Maßnahme gegen Haltungsschäden, zur Straffung der Muskulatur und des Bindegewebes. [Saarbrücker Zeitung, 03.09.2012]
Die Zahl an Schönheits‑OPs zur Straffung der Oberarme ist gerade in den USA enorm gestiegen. [Diese Stars haben sich unters Messer gelegt, 30.08.2019, aufgerufen am 16.10.2019]
Doch es ist kein Geheimnis, dass sie mehrere Hunderttausend Dollar in Liftings, Straffungen, Botox und Co. investiert hat. [Stars im Botox-Wahn, 05.08.2015, aufgerufen am 16.10.2019]
Während der Annäherung verlangsamte er seine Schritte unmerklich und versuchte durch Straffung seiner Körperhaltung ein würdevolles Erscheinungsbild zu vermitteln. [biergartensplitter, 17.05.2015, aufgerufen am 29.04.2016]
Ob es kleidsam ist, eine sehr große und breite Stirn frei zu tragen oder sie durch geschickte Frisur zu verkleinern, ob man die kleine Stirn mit Locken und Ponys völlig unterschlägt oder durch Straffung des Haars scheinbar vergrößert – ja, darauf kann nur der kritisch befragte Spiegel antworten. [Weber, Annemarie (Hg.): Die Hygiene der Schulbank. Wiesbaden: Falken 1955, S. 30]
2.
übertragen Beschränkung auf das Wesentliche, Notwendige; energische Ausrichtung auf das angestrebte Ziel hin
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine geldpolitische, monetäre, organisatorische, zeitliche Straffung
mit Genitivattribut: eine Straffung der Asylverfahren, der Geldpolitik, der Produktpalette, des Sortiments, der Strukturen, der Verwaltung
in Koordination: eine Optimierung, Umstrukturierung, Vereinfachung, Vereinheitlichung, Verkürzung und Straffung
Beispiele:
Statt dramaturgischer Straffungen dürfen sich die Dialoge ungehindert entfalten. [Die Welt, 01.02.2016]
Während die Eurozone damit auf eine weitere Lockerung der Geldpolitik zusteuert, bewegt sich die US‑Notenbank auf eine Straffung ihrer Geldpolitik zu. [Griechenland-Debatte schickt Börsen auf Zickzack-Kurs, 05.01.2015, aufgerufen am 18.08.2015]
Schon in Kürze werde eine Straffung des Sortiments folgen, um das Programm einfacher und übersichtlicher zu gestalten. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.05.2006]
Hessens Kultusminister […] hat eine Straffung der Lehrpläne an deutschen Schulen gefordert: »Bei uns wird zu viel durchgenommen und zu wenig gelernt.« [Frankfurter Rundschau, 02.06.1998]
bildlich
Phrasem:
Straffung der Zügel (= Verschärfung der Kontrolle, der Maßnahmen)
Beispiele:
Wenn Notenbanken beispielsweise die Geldpolitik restriktiver gestalten, wird dies als »Straffung« der Zügel bezeichnet. [Neue Zürcher Zeitung, 03.12.2017]
Die Straffung der regulatorischen Zügel durch die nationalen und supranationalen Behörden hält die Deutsche Bank auf Trab. [Neue Zürcher Zeitung, 29.04.2014]
Es ist zu befürchten, dass der jüngste Terrorakt nicht die Suche nach politischen Lösungen im Kaukasus […] auslösen, sondern eher zur Straffung der Zügel und möglicherweise zu neuerlichen nationalistischen Ausschreitungen in Moskau und anderen Großstädten führen wird. [Der Standard, 26.01.2011]
Der jüngste Anlass zur weiteren Straffung der Zügel war die Geiselnahme von Beslan. Neben anderen Maßnahmen kamen erstmals auch Zeitungen ins Visier des Kremls. [Der Standard, 16.10.2006]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Straffung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Straffung‹.

Zitationshilfe
„Straffung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Straffung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
straffen
Straffer
Straffheit
straffrei
Straffreiheit
straffziehen
Strafgebühr
Strafgefangene
Strafgefangenenlager
Strafgeld

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora