Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Strafraum, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Strafraum(e)s · Nominativ Plural: Strafräume
Aussprache  [ˈʃtʀaːfʀaʊ̯m]
Worttrennung Straf-raum
Wortzerlegung Strafe Raum
Wortbildung  mit ›Strafraum‹ als Erstglied: Strafraumbeherrschung · Strafraumfoul · Strafraumgrenze · Strafraumlinie · Strafraumspieler · Strafraumspielerin · Strafraumszene
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball.
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

besonders Fußball durch Linien markierter rechteckiger Bereich vor dem Tor, in dem der Torwart den Ball mit der Hand berühren darf und Regelverstöße durch Spieler der verteidigenden Mannschaft strenger geahndet werden als im Rest des Spielfeldes
Im Spielfeld für den Profifußball wird dieser Bereich von Linien eingegrenzt, die in einem Abstand von jeweils 16,5 Metern zu den Innenkanten der Torpfosten rechtwinklig zur Torlinie verlaufen, 16,5 Meter weit in das Spielfeld hineinreichen und mit einer weiteren, parallel zur Torlinie verlaufenden Linie verbunden sind.
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: den (gegnerischen) Strafraum belagern; den (eigenen) Strafraum verteidigen; jmd. [der Torwart] beherrscht seinen Strafraum
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Foul, ein Handspiel, eine Notbremse im Strafraum; eine Flanke in den Strafraum [bringen, schießen, schlagen]; jmd. [ein Spieler der angreifenden Mannschaft] wird im Strafraum gefoult; jmd. [ein Spieler der angreifenden Mannschaft] dringt in den Strafraum ein; [der Ball] segelt in den Strafraum
Beispiele:
Der Kolumbianer Carlos Sanchez sah bereits in der dritten Minute wegen eines absichtlichen Handspiels im Strafraum die rote Karte[…]. [Süddeutsche Zeitung, 20.06.2018]
Dortmund und Bayern sind mit Abstand die offensivstärksten Mannschaften der Liga. Beide drängen viel häufiger [als die anderen Teams] in gegnerische Strafräume. [Bild, 02.10.2017]
Ingolstadts Almog Cohen traf Yuya Osako [vom 1. FC Köln] im Strafraum im Luftduell mit dem Arm am Kopf, Schiedsrichter Felix Zwayer entschied auf Elfmeter. [Der Spiegel, 11.03.2017 (online)]
Der Eckball von [Dortmunds] Ousmane Dembélé flog in hohem Bogen in den Berliner Strafraum, wurde länger und länger – und landete in den Händen von Herthas Torhüter Rune Jarstein. [Der Spiegel, 11.03.2017 (online)]
Bei einer Notbremse im Strafraum hat der Schiedsrichter nun die Möglichkeit, Gelb statt wie bisher zwingend Rot zu zeigen, wenn der Angriff des Abwehrspielers dem Ball galt. [Die Welt, 11.08.2016]
Der Strafraum, auch Sechzehner genannt, ist die Heimat des Torhüters. Dort gilt sein Privileg – er darf den Ball in die Hand nehmen. Beim 2:1 [der deutschen Nationalelf] gegen Algerien musste Manuel Neuer aber ständig seinen Strafraum verlassen, um die Bälle, die seinen Kollegen durchgerutscht waren, wegzuschlagen. [Die Welt, 02.07.2014]
[Jens] Lehmann ist derzeit der beste Torwart der Welt. Er ist nicht nur reaktionsschneller als alle anderen Torhüter, sondern beherrscht auch außerhalb des Tores perfekt den gesamten Strafraum. [Bild, 01.04.2006]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Strafraum‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Strafraum‹.

Zitationshilfe
„Strafraum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Strafraum>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Strafprozessordnung
Strafprozessrecht
strafprozessual
Strafpunkt
Strafrahmen
Strafraumbeherrschung
Strafraumfoul
Strafraumgrenze
Strafraumlinie
Strafraumspieler

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora