Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Streuung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Streuung · Nominativ Plural: Streuungen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Streu-ung
Wortzerlegung streuen -ung
Wortbildung  mit ›Streuung‹ als Erstglied: Streuungsbreite · Streuungskoeffizient · Streuungsmaß
 ·  mit ›Streuung‹ als Letztglied: Eigentumsstreuung · Lichtstreuung · Risikostreuung · Warenstreuung · Zufallsstreuung
eWDG

Bedeutungen

1.
allseitige und gleichmäßige Verbreitung, Verteilung
Beispiele:
eine breite Streuung der Waren, von Konsumgütern
in H klappt es mit der Streuung noch nicht
Medizindie Streuung eines Krankheitsherdes
[Eigenheime] in breiter sozialer Streuung [ Tageszeitung1966]
MedizinSchließlich sind Streuungen von chronischen Eiterungen in Form der allgemeinen »Blutvergiftung« zu fürchten [ Gesundheit1970]
2.
Ablenkung, Abweichung von der ursprünglichen, beabsichtigten Richtung
a)
Optik Verteilung des Lichts nach verschiedenen Seiten in Abweichung von der geraden Linie
Beispiele:
die Streuung des Lichtes hängt von der Zahl der Luftteilchen ab
Physikdie Streuung des Laserstrahls in der Erdatmosphäre
Physikeine diffuse Streuung von Ultrakurzwellen in hohen Luftschichten
b)
fachsprachlich Abweichung eines Wertes (von einem angenommenen Durchschnittswert)
Beispiele:
die Streuung statistischer Zahlen
Die starke Streuung der Meßwerte ist durch geographische und meteorologische Ursachen bedingt [ Forschungen1959]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ausbreitung · Streuung · Verbreitung · Verteilung  ●  Dissemination fachspr.

Diffusion · Durchmischung · Eindringen in eine Substanz · Konzentrationsausgleich · Streuung
Unterbegriffe
  • Intradiffusion · Selbstdiffusion
Assoziationen

Feinverteilung · Streuung

Mathematik
Schwankungsbreite · Streubreite · Streuung  ●  Standardabweichung fachspr. · Varianz fachspr.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Streuung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Streuung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Streuung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der abnehmende Trend in den Streuungen ist statistisch nicht bedeutsam. [Rösler, Frank: Hirnelektrische Korrelate Kognitiver Prozesse, Berlin: Springer 1982, S. 271]
Die Streuung des Lichts läßt sich also nicht durch Ordnung minimieren. [o. A.: Die Klarsicht-Zellen. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Außerdem ist die Streuung der Meßwerte wesentlich kleiner, das System wird dadurch berechenbar. [C’t, 1991, Nr. 1]
Ihre Funktion bestand hauptsächlich darin, eine territoriale Streuung der Opfer zu verhindern. [konkret, 1990]
Falsch gemacht hat er nichts, immer auf die vernünftige Streuung von Risiken geachtet. [Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02]
Zitationshilfe
„Streuung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Streuung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Streusandkasten
Streusel
Streuselkuchen
Streuselschnecke
Streusiedlung
Streuungsbreite
Streuungskoeffizient
Streuungsmaß
Streuverlust
Streuwagen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora