Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Stube, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Stube · Nominativ Plural: Stuben
Aussprache  [ˈʃtuːbə]
Worttrennung Stu-be
Wortbildung  mit ›Stube‹ als Erstglied: Stubenarbeit · Stubenarrest · Stubenbesen · stubenblass · Stubenboden · Stubendecke · Stubendienst · Stubenfarbe · Stubenfenster · Stubenfliege · Stubengelehrsamkeit · Stubengelehrte · Stubenhocker · Stubenkamerad · Stubenküken · Stubenluft · Stubenmaler · Stubenmusi · Stubenmusik · Stubenmädchen · Stubenmädel · Stubennachbar · stubenrein · Stubenschwelle · Stubentiger · Stubentür · Stubentüre · Stubenvogel · Stubenwagen · Stubenälteste · 1Stübchen
 ·  mit ›Stube‹ als Letztglied: Amtsstube · Arbeitsstube · Austragsstube · Backstube · Badestube · Badstube · Barbierstube · Bastelstube · Bauernstube · Bedientenstube · Bierstube · Brockenstube · Brunnenstube · Bücherstube · Dachstube · Erkerstube · Fernsehstube · Fixerstube · Flickstube · Friseurstube / Frisörstube · Frühstücksstube · Gaststube · Gelehrtenstube · Gesindestube · Giebelstube · Glockenstube · Heimatstube · Hinterstube · Honoratiorenstube · Imbissstube / Imbiss-Stube · Kaffeestube · Kanzleistube · Kinderstube · Kochstube · Krabbelstube · Krankenstube · Kunkelstube · Leutestube · Mannschaftsstube · Mansardenstube · Nähstube · Oberstube · Probierstube · Puppenstube · Raclettestube / Raclette-Stube · Ratsstube · Redaktionsstube · Revierstube · Sanitätsstube · Schankstube · Schlafstube · Schneiderstube · Schreibstube · Schulstube · Schwitzstube · Spinnstube · Studierstube · Teestube · Trinkstube · Turmstube · Vorderstube · Wachstube · Wachtstube · Wechselstube · Weihnachtsstube · Weinstube · Winzerstube · Wirtsstube · Wochenstube · Wohnstube · Wärmestube
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
Synonym zu Wohnraum (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine gemütliche, muffige, möblierte, ärmliche, karge Stube
als Akkusativobjekt: die Stube betreten, verlassen, schmücken
in Präpositionalgruppe/-objekt: in der Stube zusammensitzen; in die Stube treten
Beispiele:
eine kleine, große, niedrige, winzige, enge, warme StubeWDG
die Stube kehren, wischenWDG
a)
(einfaches) Wohnzimmer
Beispiele:
wir haben Stube, Kammer, KücheWDG
Man stelle sich eine Sofagarnitur vor, dieses Triptychon der guten deutschen Stube, mit Fernseher auf einem kleinen Mahagonimöbel mit Deckchen, Grünpflanzen, Tüllvorhängen und Hochzeitsfoto! [Der Tagesspiegel, 28.05.2016]
Schlag elf kam die Familie am ersten Feiertag in der Stube zusammen, wenn der als »bunter Weihnachtsteller mit viel Musik und Humor« gepriesene TV‑Kult über die Mattscheibe flimmerte. [Leipziger Volkszeitung, 22.12.2014]
Kaum dass die »Kartoffelferien« begonnen haben, zeigt sich der Herbst von seiner hässlichen und unangenehmen Seite: nass‑kaltes Wetter. Zeit, […] in der Stube die Heizung anzuschmeißen und es sich im Warmen gemütlich zu machen. [Leipziger Volkszeitung, 14.10.2009]
Jeden Freitagabend flimmert die Sendung »Leben live« in den Schweizer Stuben. [Hundehalter verklagen Schweizer Fernsehen, 24.05.2008, aufgerufen am 01.09.2020]
Von mütterlichen Ohrfeigen, frustrierter Putzwut, vom Sparfimmel bis zum väterlichen Zuschütten aller Probleme mit Alkohol und eisiger Gefühlskälte in muffigen Stuben – der Regisseur rückt alles ins Bild, was einem Heranwachsenden in den sechziger Jahren das Leben zur Hölle machen konnte. [Frankfurter Rundschau, 21.03.1998]
b)
einfacher, zweckmäßig eingerichteter Raum zur Unterbringung mehrerer Personen (Schüler, Touristen, Soldaten)
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die Stube beziehen
Beispiele:
N liegt, ist auf Stube achtWDG
Bevor die jungen Rekruten am Mittwoch in der Falckenstein‑Kaserne ihre Stuben bezogen und den Spind mit Kleidung und Ausrüstung einräumten, hatten sie […] schon einen Teil der Grundausbildung absolviert. [Rhein-Zeitung, 14.04.2021]
Es ist fast Mitternacht, als die Maschine im Camp Al‑Asrak in Jordanien landet. Es geht ins Bundeswehrlager, [Außenminister] Maas trinkt ein Bier mit den Soldaten, spricht über die Tornado‑Mission. Die Nacht ist kurz, geschlafen wird in Containern, »auf Stube«. [Welt am Sonntag, 16.06.2019]
In die rechte Szene geriet er, weil er sich in der Berufsschule in einen Jungen verguckt hatte – und der war rechts. Auf ihrer Stube im Lehrlingswohnheim hörten sie die »Zillertaler Türkenjäger«. [Fränkischer Tag, 05.06.2013]
Mittelschüler in Foshan zu sein, ist stressig. Es fängt damit an, dass zehn Schüler auf derselben Stube im Internat liegen. Ich dagegen hatte [als Gastdozentin] eine ganze kleine Wohnung auf dem Campus für mich. [Thüringer Allgemeine, 05.11.2008]
80‑jährige Altschüler schwärmen noch heute von seinem [Albert Schweitzers] Besuch im »Olymp«, wie die Oberprimaner ihre Stube im heutigen Jungeninternat Haus Spangenberg früher nannten. [Südkurier, 15.08.2008]
In jeweils sechs Klassen wurden 152 Seminaristen in einer Studienzeit von sechs Jahren zu Lehrern ausgebildet. Viele wohnten gleich im Internat der Schule, sieben Stuben befanden sich beispielsweise auf dem Dachboden. [Leipziger Volkszeitung, 01.06.2002]
2.
Raum einer (sozialen, gastronomischen o. ä.) Einrichtung für Zusammenkünfte
siehe auch Gaststube
Beispiele:
Voll ist die Stube des Sportheims und lustig geht es zu bei den rund 60 Senioren, die zum ersten, neu initiierten und wieder ins Leben gerufenen Seniorennachmittag gekommen waren. [Landshuter Zeitung, 13.04.2016]
Am Tag darauf lud der Helferkreis Wutöschingen wieder zum Café International in die gemütliche und warme Stube bei der evangelischen Kirche ein und zahlreiche Gäste fanden den Weg, um gemeinsam gesellige Stunden bei Musik, Gebäck, Tee und Kaffee zu verbringen. [Südkurier, 20.01.2017]
Zwei Stufen nach oben sind’s nur und Beate B[…] steht in der Stube des Leubinger Jugendclubs […]. [Thüringer Allgemeine, 13.01.2005]
Heute ist das Wirtshaus Moorlake […] mehr als nur ein Ausflugslokal. Denn während in den kalten Monaten viele Wirtshäuser abends geschlossen haben, ist in Moorlake die Stube voll. [Berliner Zeitung, 15.10.1997]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Stube · Oberstube · Oberstübchen · Stövchen
Stube f. ‘Zimmer’, ahd. stuba ‘heizbares Gemach, Badezimmer’ (9. Jh.), mhd. stube ‘heizbares Gemach, Badezimmer, Speisesaal, kleines Wohnhaus’, frühnhd. besonders ‘Wohnzimmer’ (15. Jh.), mnd. stōven, auch ‘Glutpfanne, Ofen’, mnl. stōve ‘warmes Bad, Trockenofen’, nl. stoof, aengl. stofa ‘Badestube’ (engl. stove ‘Ofen, Treibhaus’ aus dem Mnd. Mnl.?), anord. stofa ‘Stube, Haus’, schwed. stuga ‘Hütte, Stube’. Herkunft ungeklärt. Man denkt an Entlehnung aus afrz. estuve ‘Badezimmer’ (frz. étuve), vlat. *extūpa ‘Raum für Dampf- und Schwitzbäder’, abgeleitet aus vlat. *extūpāre ‘räuchern’, einer Präfixbildung zu vlat. *tūpāre, seinerseits Entlehnung aus griech. tȳ́phesthai (τύφεσθαι) ‘rauchen, qualmen’. Andere möchten Stube als germ. Wort auffassen und im Sinne von ‘Dampfbad’ mit stieben und Staub (s. d.) und verwandtem engl. steam, nl. stoom ‘Dampf’ verbinden, ohne freilich nachträglichen roman. Einfluß auszuschließen. Aber auch anord. stūfr ‘Stumpf, Stück’, mnd. stūf ‘stumpf’ wird vergleichend herangezogen und damit Herleitung von der unter Stubbe (s. d.) verzeichneten Wurzelerweiterung ie. *(s)teup- ‘stoßen, Stock, Stumpf’ angenommen, wobei an die hölzerne Bauweise der Dachstuben oder an die alten Gluttöpfe aus ausgehöhlten, mit Lehm bestrichenen Baumstümpfen zu denken ist. Oberstube f. ‘oberer Raum im Hause’ (17. Jh.); bildlich das Deminutivum Oberstübchen n. ‘oberer Teil des Körpers, Kopf, Hirn’ (18. Jh.), nicht richtig im Oberstübchen sein ‘wirr im Kopf, nicht bei Sinnen’. Stövchen n. Untersatz zum Warmhalten (mit Glut für die Füße, mit Kerze für Getränke), aus dem Nd. (19. Jh.), Deminutivum von nd. Stove, mnd. stōven ‘heizbarer Raum, Glutpfanne’ (s. oben).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Stube · Wohnstube · Wohnzimmer  ●  gute Stube ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Türmerstube · Türmerwohnung · Türmerzimmer
Assoziationen

Kammer · Raum · Stube · Zimmer  ●  Bude ugs. · Gelass geh. · Gemach geh., veraltend · Kabinett geh., österr. · Kabuff ugs., abwertend · Loch ugs., abwertend · Rumpelkammer ugs., abwertend · Räumlichkeit fachspr., Jargon
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Geschichte
Badehaus · Badestube · Badhaus · Stoben · Stube
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Stube‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stube‹.

Arlberg Bauernhaus beheizt bewohnt Buben dachauer dumpf eingerichtet flimmern flörsheimer geheizt gemütlich geschmückt getäfelt gut gutbürgerlich heimelig heizen hocken holzgetäfelt holzvertäfelt Kachelofen karg neuenhainer oberurseler rustikal südtiroler tiroler warm
Zitationshilfe
„Stube“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stube>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Stuarthaube
Stuartkragen
Stubbe
Stubben
Stübchen
Stubenälteste
Stubenarbeit
Stubenarrest
Stubenbesen
stubenblass

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora