Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Stuhl, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Stuhl(e)s · Nominativ Plural: Stühle
Aussprache  [ʃtuːl]
Wortbildung  mit ›Stuhl‹ als Erstglied: Stuhlbein · Stuhldrang · Stuhlentleerung · stuhlfördernd · Stuhlgang · Stuhlinkontinenz · Stuhlkante · Stuhlkissen · Stuhllehne · Stuhlnagel · Stuhlpolster · Stuhlreihe · 2Stuhlrücken · Stuhlschlitten · Stuhlsessel · Stuhlsitz · Stuhlträgheit · Stuhluntersuchung · Stuhlverhaltung · Stuhlverstopfung · Stuhlware · Stuhlzwang · Stuhlzäpfchen · Stühlchen · Stühlerücken / 1Stuhlrücken
 ·  mit ›Stuhl‹ als Letztglied: Amtsstuhl · Arbeitsstuhl · Armlehnstuhl · Armstuhl · aufstuhlen · Bauernstuhl · Behandlungsstuhl · Beichtstuhl · bestuhlen · Besucherstuhl · Betstuhl · Binsenstuhl · Bischofsstuhl · Blutstuhl · Bootsmannsstuhl · Bürgermeisterstuhl · Bürgerstuhl · Bürostuhl · Campingstuhl · Chefstuhl · Chorstuhl · Dachstuhl · Deckstuhl · Designerstuhl · Dingstuhl · Drehstuhl · E-Rollstuhl · Ehrenstuhl · Fahrstuhl · Faltstuhl · Feldstuhl · Fettstuhl · Feuerstuhl · Folterstuhl · Freistuhl · Friseurstuhl / Frisörstuhl · Frisierstuhl · Gartenstuhl · Gebärstuhl · Gestühl · Glockenstuhl · Gnadenstuhl · Großvaterstuhl · Gynäkologenstuhl · Hautelissestuhl · Hochstuhl · Holzstuhl · Intendantenstuhl · Kackstuhl · Kaffeehausstuhl · Kaiserstuhl · Kanzlerstuhl · Kettenstuhl · Kinderstuhl · Kirchenstuhl · Klappstuhl · Klavierstuhl · Korbstuhl · Krankenstuhl · Königsstuhl · Küchenstuhl · Laufstuhl · Lederstuhl · Lehnstuhl · Lehrstuhl · Liegestuhl · Massagestuhl · Metallstuhl · Milchstuhl · Ministerstuhl · Nachtstuhl · Ohrenstuhl · Papststuhl · Plastikstuhl · Polsterstuhl · Predigtstuhl · Präsidentenstuhl · Puppenstuhl · Ratestuhl · Regiestuhl · Richterstuhl · Riesenstuhl · Rohrstuhl · Rollstuhl · Schaukelstuhl · Schiedsrichterstuhl · Schleuderstuhl · Schreibtischstuhl · Schöffenstuhl · Sonnenstuhl · Sorgenstuhl · Spezialstuhl · Strandstuhl · Toilettenstuhl · Tragestuhl / Tragstuhl · Trainerstuhl · Untersuchungsstuhl · Walzenstuhl · Webstuhl · Zahnarztstuhl · Zeugenstuhl

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [besonders D , CH , A-West (Vorarlberg) ] Möbelstück zum Sitzen für eine Person (mit einer Rückenlehne und vier Beinen)
  2. 2. [bildlich, besonders D ] Amt, Posten einer Person in leitender Funktion
  3. 3. [Medizin, fachsprachlich] Ausscheidung aus dem Darm des Menschen
    1. ● [metonymisch] Synonym zu Stuhlgang
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
besonders D , CH , A-West (Vorarlberg) Möbelstück zum Sitzen für eine Person (mit einer Rückenlehne und vier Beinen)
Oberbegriff zu Sessel (1), Hocker (1), siehe auch ¹Bank (1), elektrischer Stuhl
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein bequemer, ergonomischer, gepolsterter, harter, hochlehniger, besetzter, leerer, wackliger, gynäkologischer Stuhl
als Akkusativobjekt: einen Stuhl [irgendwohin] rücken, schieben, stellen
in Präpositionalgruppe/-objekt: auf einem Stuhl sitzen
in Koordination: Tisch und Stühle
Beispiele:
Ich ziehe für sie einen Stuhl an den Tisch, damit sie sich zu mir setzen kann, auf dem Tisch steht schon ein Teller mit Kuchen. [Erpenbeck, Jenny: Wörterbuch. Frankfurt a. M.: Eichborn 2004, S. 69]
Er kommt herein und läßt sich auf den nächstbesten Stuhl fallen. [Lebert, Benjamin: Crazy. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1999 [1999], S. 11]
[Sie hinterließ mir in der Wohnung einen hässlichen, aber praktischen Plastikstuhl.] Wenn ich verreise, steige ich auf den Stuhl, um Koffer von Schränken zu hieven, ich kann Klamotten darauf ablegen, und wenn Besuch da ist und ich einen Stuhl brauche, kann man auf ihm sitzen. [Die Zeit, 05.10.2023]
Nervös rutscht er auf dem Stuhl hin und her, schaut aus dem Fenster. [Der Standard, 20.11.2016]
Manchmal setzen wir uns gar nicht auf den Stuhl, zum Beispiel auf den Beichtstuhl, oder der Sitz will uns nicht, zum Beispiel der Schleudersitz. Andere zwingen in ganz bestimmte, nicht ganz natürliche Haltungen, die mit Sitzen gar nichts zu tun haben: der gynäkologische Stuhl. Im Gegensatz dazu empfinden wir einen anderen Stuhl, auf dem man nicht sitzt, sondern ebenfalls liegt, nicht als unangenehm, deshalb heisst er auch Liegestuhl. Und dann ist da noch der Stuhl, auf den niemand will, obwohl er nicht einmal einen besonders unbequemen Eindruck macht: der elektrische Stuhl. [Neue Zürcher Zeitung, 01.07.2000]
Da nur wenige Gäste in der Wirtsstube waren, gab es viel Platz, und die Dienstboten räumten Stühle und Tische beiseite, damit wir, wenn man sich gefunden hätte, gut tanzen könnten. [Christ, Lena: Erinnerungen einer Überflüssigen. Berlin: Directmedia 2001 [1912]]
2.
bildlich, besonders D Amt, Posten einer Person in leitender Funktion
Synonym zu Sessel (3)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der apostolische, (erz)bischöfliche, päpstliche Stuhl
mit Genitivattribut: der Stuhl des Oberbürgermeisters, des Rathauschefs, des Vizepräsidenten, des Vorsitzenden
als Akkusativobjekt: einen Stuhl besetzen, räumen
Beispiele:
Doch trotz einiger Kritik und Selbstkritik wankte der Stuhl des Parteipräsidenten nicht; die schärfsten Kritiker blieben in Deckung oder tauchten gar nicht auf. [Neue Zürcher Zeitung, 11.12.2023]
Lange bekamen Manager in Deutschland, die auf dem Stuhl eines Vorstandschefs Platz nahmen, fast automatisch eine Art Tarnkappe übergestreift – Strafverfolgungsbehörden überlegten es sich ganz genau, ob sie einen deutschen Topmanager ins Visier nahmen. [Die Welt, 19.06.2018]
Vorstandsmitglieder müssen ihre Stühle räumen. Trotz schwerer Vorwürfe, die gegen sie erhoben werden, sollen sie Abfindungen erhalten, über deren Höhe jedoch nicht gesprochen wird. [Abfindung. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1983]]
[…] Seiffert, dienstältester Assistent, war der Nächste am Stuhl (= Lehrstuhl) des Professors […] [ Ch. WolfGeteilter Himmel170]WDG
3.
Medizin, fachsprachlich Ausscheidung aus dem Darm des Menschen
siehe auch Exkrement, Kot (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: blutiger, breiiger, flüssiger, fester, harter Stuhl
in Präpositionalgruppe/-objekt: Blut im Stuhl
in Koordination: Stuhl und Urin
Beispiele:
Was Ärzte gegen den flüssigen Stuhl unternehmen, hängt vom Auslöser des Durchfalls ab. [Landshuter Zeitung, 31.01.2017]
Ab 55 Jahren: Früherkennung von Darmkrebs, wahlweise alle zwei Jahre als Test auf verborgenes Blut im Stuhl oder durch zwei Darmspiegelungen im Mindestabstand von zehn Jahren. [Thüringer Allgemeine, 27.09.2024]
Der Stuhl wird bakteriologisch auf Salmonellen, Shigellen, Campylobacter und Parasiten untersucht. [Der Standard, 30.12.2007]
Gelegentliche Durchfälle, die zwei‑ oder dreimal auftreten, sollten bei Erwachsenen nicht Anlass zu Beunruhigung geben. Anders bei Kleinkindern: Grösserer Verlust von Flüssigkeit und Mineralsalzen stellt für sie rasch eine Gefahr dar. Kommt es während mehrerer Tage zu wiederholten dünnflüssigen Stuhlentleerungen, ist die Ursache auch bei Erwachsenen durch einen Arzt abzuklären. Alarmsymptome: Wässriger, schleimiger oder blutiger Stuhl, gleichzeitiges Auftreten von Darmkrämpfen oder Fieber, zwischendurch tagelang Stuhlverhaltung. [Luzerner Zeitung, 23.12.2002]
Oft sind die [Zöliakie-]Patienten bezüglich Bauchbeschwerden weitgehend symptomfrei, abgesehen von Blähungen und breiigen Stühlen. [Der Bund, 06.07.1999]
metonymisch Synonym zu Stuhlgang
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Stuhl haben
Beispiele:
Wann und wie oft man auf die Toilette muss, unterscheidet sich individuell, denn jeder hat seinen eigenen Rhythmus. Viele fühlen sich wohl, wenn sie jeden Tag einmal Stuhl haben. Aber medizinisch gesehen ist das kein Muss. Erst, wenn man weniger als zwei‑ bis dreimal in der Woche Stuhlgang hat, liegt eine Darmträgheit vor. [So bringen Sie Ihre Verdauung wieder in Gang, 20.06.2007, aufgerufen am 13.11.2024]
Der Nahrungsbrei verbleibt 48 bis 72 Stunden im Dickdarm. Danach wird im Mastdarm noch die restliche Flüssigkeit entzogen, bevor Stuhl ausgeschieden wird. Dadurch ergibt sich eine individuelle Stuhlentleerungs‑ und Verdauungsfrequenz: von dreimal am Tag bis alle 5 Tage einmal Stuhl – das alles gilt als normaler Stuhlgang! [Brennpunkt Darm – Wo die Chirurgie helfen kann, 01.05.2022, aufgerufen am 27.11.2024]
Seit meiner Jugend, bin jetzt 49 Jahre jung, litt ich an Darmträgheit, hatte nur alle 3–4 Tage einmal Stuhl und gelegentlich auch nur einmal je Woche! [Erfahrungsbericht 20 – Schrothkur, 28.08.2014, aufgerufen am 13.11.2024]
In Extremfällen haben Patienten [mit chronischer Verstopfung] in 21 Tagen nur einmal Stuhl. In solchen und ähnlich gelagerten Fällen hilft gelegentlich nur eine Dickdarmoperation weiter. [Luzerner Zeitung, 20.08.2002]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Stuhl · Stuhlgang
Stuhl m. ‘Sitzgelegenheit’, ahd. stuol ‘Sitz, Thron’ (8. Jh.), mhd. stuol (auch ‘Stuhlgang’), asächs. afries. mnd. stōl, mnl. nl. stoel, aengl. stōl, engl. stool, anord. stōll, schwed. stol, got. stōls (germ. *stōla-) und lit. pastõlas ‘Gestell, Ständer’, aslaw. stolъ ‘Sitz, Thron’, russ. stol (стол) ‘Tisch, Mahl, Büro, Zarenthron’ sind mit l-Suffix zu der unten stehen (s. d.) angeführten Wurzel ie. *stā-, *stə- ‘stehen, stellen’ gebildet. Ausgehend von einer Bedeutung ‘Gestell’ (bewahrt in Dach-, Glocken-, Webstuhl) entwickelt sich der Ausdruck im Germ. zur Bezeichnung für ‘Hoch-, Ehrensitz, Thron’ (eines Herrschers, Richters u. dgl.). – Stuhlgang m. ‘Ausscheidung von Kot’ (15. Jh.), danach ‘menschlicher Kot’ (16. Jh.), eigentlich ‘Gang zum Stuhl’ (d. h. zum Nachtstuhl bzw. Abortsitz), vgl. mhd. ze stuole gān (14. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

...sitz · ...stuhl · Sitz · Stuhl
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Geburtsstuhl · Gebärschemel · Gebärstuhl
  • Beobachterstuhl · astronomischer Stuhl
Assoziationen

Zoologie
Ausscheidung(en) · Kot · Stuhl  ●  Fäkalien Plural · Losung Jägersprache · (ein) Haufen ugs. · (eine) Wurst ugs. · Exkrement(e) fachspr. · Fäzes fachspr. · Kacke derb · Scheiße derb · Schiete ugs., niederdeutsch
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Pferdeapfel · Rossknödel  ●  Pferdeappel norddeutsch · Rossbolle süddt. · Pferdeexkrement geh.
  • Darmpech · Kindspech  ●  Meconium fachspr., griechisch, lat. · Mekonium fachspr., lat., griechisch
  • Teerstuhl  ●  Melaena fachspr.
  • Kötel · Köttel · kleines Kotklümpchen  ●  Bemmerl österr.
Assoziationen
  • (seine) Notdurft verrichten · Stuhlgang haben · koten  ●  (ein) (großes) Geschäft machen ugs., verhüllend · (ein) Ei legen ugs., fig. · Aa machen ugs., Babysprache · Häufchen machen ugs. · Kaka machen ugs., Babysprache · Kot ausscheiden fachspr. · abkoten fachspr. · abstuhlen fachspr. · abwursten derb · defäkieren fachspr. · den Darm entleeren fachspr. · einen abseilen derb · groß machen ugs., verhüllend · kacken derb · scheißen derb · sich entleeren geh. · sich erleichtern geh., verhüllend · sich lösen (Hund, Katze) geh. · stuhlen fachspr. · versäubern (Hund, Katze) geh. · wursten derb
  • Bettpfanne · Bettschüssel · Schieber · Stechbecken · Steckbecken
  • Stuhlgang  ●  (das) Scheißen derb · Darmentleerung fachspr. · Defäkation fachspr. · Egestion fachspr. · Exkretion fachspr. · Stuhlentleerung fachspr. · Verdauungsfinale ugs. · großes Geschäft ugs.
  • Fäkalhumor  ●  skatologischer Humor selten
  • Darmstein · Kotstein  ●  Enterolith fachspr., griechisch · Faecalith fachspr., lat., griechisch · Fekalom fachspr., griechisch · Koprolith fachspr., griechisch
  • Stuhlverstopfung · Verstopfung  ●  Obstipation fachspr.
  • Kotstauung · Stuhlimpaktion  ●  Koprostase fachspr., griechisch

Typische Verbindungen zu ›Stuhl‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stuhl‹.

Zitationshilfe
„Stuhl“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stuhl>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Stufenschule
Stufentheorie
stufenweise
stufig
Stufung
Stuhlbein
Stühlchen
Stuhldrang
Stuhlentleerung
Stühlerücken

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora