Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Für Ihre Abfrage nach Sturz gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Sturz, der
    1. 1. jäher, schneller, heftiger Fall
      1. a) aus der Höhe in die Tiefe
      2. b) das heftige Hinfallen und Aufprallen
    2. 2. Entfernung aus dem Regierungsamt, Beseitigung eines Regimes, einer Regierungsform aufgrund veränderter Machtverhältnisse
    3. 3.
      entsprechend der Bedeutung von stürzen (6)
      1. a) plötzlicher, starker Rückgang
      2. b) starker Verlust an Wert
    4. 4. [landschaftlich, besonders süddeutsch, besonders österreichisch] stark gewölbte, einer Glocke ähnliche Bedeckung, die zum Schutz über etw. gestülpt, gestürzt wird, Glasglocke

  • 2Sturz, der
    1. [Bauwesen] obere Begrenzung einer Fensteröffnung, Türöffnung zur Aufnahme des darüberliegenden Mauerwerks

Sturz, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Sturzes · Nominativ Plural: Stürze
Aussprache 
Grundformstürzen
eWDG

Bedeutungen

1.
jäher, schneller, heftiger Fall
a)
aus der Höhe in die Tiefe
Beispiel:
er ist bei dem Sturz aus dem Fenster, in den Abgrund, vom Felsen ums Leben gekommen
übertragen
Beispiel:
Aber Geisteskrankheit war nicht einfach Sturz in Finsternis […] [ MusilMann1549]
b)
das heftige Hinfallen und Aufprallen
Beispiele:
er hat sich bei dem (schweren, unglücklichen) Sturz auf das Eis, beim Skifahren, im Hausflur, von der Leiter den Fuß gebrochen
in den Sturz waren vier Radrennfahrer verwickelt
2.
Entfernung aus dem Regierungsamt, Beseitigung eines Regimes, einer Regierungsform aufgrund veränderter Machtverhältnisse
Beispiele:
der Sturz eines Königs, einer Regierung
die Finanzkrise hatte den Sturz des Finanzministers zur Folge, hat den Sturz der Regierung herbeigeführt
die Medien forderten den Sturz (= Abschaffung) des Gesetzes
3.
entsprechend der Bedeutung von stürzen (6)
a)
plötzlicher, starker Rückgang
Beispiel:
ein plötzlicher Sturz der Temperatur (= Abkühlung) um 10 Grad
b)
starker Verlust an Wert
Beispiel:
der Sturz der Aktien an der Börse
4.
landschaftlich, besonders süddeutsch, österreichisch stark gewölbte, einer Glocke ähnliche Bedeckung, die zum Schutz über etw. gestülpt, gestürzt wird, Glasglocke
Beispiel:
ein gläserner Sturz
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
stürzen · Sturz · Sturzacker · umstürzen · Umsturz
stürzen Vb. ‘hinunterstoßen, umstülpen, fallen, eilen’, ahd. sturzen (um 1000, vgl. bi-, firsturzen, 9. Jh.), mhd. sturzen ‘umstoßen, umstülpen, umsinken, fallen’, frühnhd. (mit Umlaut) stürzen, mnd. störten, mnl. storten, sturten, nl. storten, aengl. styrtan (in nordhumbr. sturtende, Part. Präs.) ‘aufspringen, plötzlich loslaufen, fortstürzen’ (westgerm. *sturtjan) stellt sich mit den unter Sterz (s. d.) angeführten ablautenden Formen sowie mit aengl. steartlian ‘stolpern’, engl. to startle ‘auf-, erschrecken’, anord. stirtla ‘mit Mühe aufrichten’ zu einer Dentalerweiterung der unter starren (s. d.) angegebenen Wurzel ie. *(s)ter(ə)- ‘starr, steif sein, starrer, fester Gegenstand; steif gehen, stolpern, fallen, stolzieren’. Im Dt. wird die (bereits spätmhd. bezeugte) Bedeutung ‘eilen, ungestüm und schnell laufen’ im 18. Jh. geläufig. – Sturz m. ‘Fall, das Fallen, das Umstülpen, das von oben Deckende’, ahd. (8. Jh.), mhd. sturz; vgl. Fenster-, Türsturz. Auch Sturz m., häufiger Sturze, Stürze f. ‘(Topf)deckel’ (14. Jh.). Sturzacker m. ‘grob (mit „umgestürzten“ Schollen) gepflügter Acker’ (16. Jh.). umstürzen Vb. ‘zu Boden werfen, umkippen, zu Fall bringen, zerstören’, mhd. umbestürzen. Umsturz m. ‘umgestürzte Bäume’ (als Kollektivum vereinzelt 16. Jh.), dann ‘das Umstürzen’ und übertragen ‘plötzliche Umwälzung, Änderung ins Gegenteil, revolutionäre Beseitigung einer bestehenden Regierungsform’ (18. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Sturz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sturz‹.

Verwendungsbeispiele für ›Sturz‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die mit diesen Schlitten erzielten Geschwindigkeiten sind außerordentlich hoch und die vorkommenden Stürze entsprechend gefährlich. [Franken, Konstanze von [d.i. Stoekl, Helene]: Handbuch des guten Tones, Berlin: Hesse 1936, S. 261]
Soeben erst hatte er sich doch vor dem Sturz gerettet. [Neutsch, Erik: Spur der Steine, Halle: Mitteldeutscher Verl. 1964 [1964], S. 428]
Die während des Sturzes an den Leib gezogenen Beine streckte sie nun aus. [Neue deutsche Literatur, 1953, Nr. 2, Bd. 1]
Sein Tod brachte nicht sofort den Sturz der regierenden Gruppe. [Nitschke, August: Frühe christliche Reiche. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 7141]
Stürzen Sie sich gelegentlich auch in Arbeit, um sich von Problemen abzulenken? [Der Spiegel, 25.07.1994]
Zitationshilfe
„Sturz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sturz#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Sturz, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Sturzes · Nominativ Plural: Sturze
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Sturz‹ als Letztglied: 2Fenstersturz · Türsturz
eWDG

Bedeutung

Bauwesen obere Begrenzung einer Fensteröffnung, Türöffnung zur Aufnahme des darüberliegenden Mauerwerks
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
stürzen · Sturz · Sturzacker · umstürzen · Umsturz
stürzen Vb. ‘hinunterstoßen, umstülpen, fallen, eilen’, ahd. sturzen (um 1000, vgl. bi-, firsturzen, 9. Jh.), mhd. sturzen ‘umstoßen, umstülpen, umsinken, fallen’, frühnhd. (mit Umlaut) stürzen, mnd. störten, mnl. storten, sturten, nl. storten, aengl. styrtan (in nordhumbr. sturtende, Part. Präs.) ‘aufspringen, plötzlich loslaufen, fortstürzen’ (westgerm. *sturtjan) stellt sich mit den unter Sterz (s. d.) angeführten ablautenden Formen sowie mit aengl. steartlian ‘stolpern’, engl. to startle ‘auf-, erschrecken’, anord. stirtla ‘mit Mühe aufrichten’ zu einer Dentalerweiterung der unter starren (s. d.) angegebenen Wurzel ie. *(s)ter(ə)- ‘starr, steif sein, starrer, fester Gegenstand; steif gehen, stolpern, fallen, stolzieren’. Im Dt. wird die (bereits spätmhd. bezeugte) Bedeutung ‘eilen, ungestüm und schnell laufen’ im 18. Jh. geläufig. – Sturz m. ‘Fall, das Fallen, das Umstülpen, das von oben Deckende’, ahd. (8. Jh.), mhd. sturz; vgl. Fenster-, Türsturz. Auch Sturz m., häufiger Sturze, Stürze f. ‘(Topf)deckel’ (14. Jh.). Sturzacker m. ‘grob (mit „umgestürzten“ Schollen) gepflügter Acker’ (16. Jh.). umstürzen Vb. ‘zu Boden werfen, umkippen, zu Fall bringen, zerstören’, mhd. umbestürzen. Umsturz m. ‘umgestürzte Bäume’ (als Kollektivum vereinzelt 16. Jh.), dann ‘das Umstürzen’ und übertragen ‘plötzliche Umwälzung, Änderung ins Gegenteil, revolutionäre Beseitigung einer bestehenden Regierungsform’ (18. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Sturz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Sturz‹.

Verwendungsbeispiele für ›Sturz‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nach seinem Sturz sollen sämtliche Statuen bis auf eine wieder eingeschmolzen worden sein. [Gigon, Olof: Das hellenische Erbe. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 8078]
Pickelhart ist das Rennen, und es gibt böse Stürze der Männer. [Die Zeit, 20.02.1998, Nr. 9]
Seine Anhänger seien die stärkste Gruppe der Opposition, und in den nächsten drei Jahren rechne er mit einem Sturz des kommunistischen Regimes. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1990]]
Zu seinem eigenen Sturz habe die mangelnde Unterstützung der Kirche beigetragen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1988]]
Ein Sturz der Regierung hätte auch die Auflösung des Parlaments zur Folge. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1962]]
Zitationshilfe
„Sturz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Sturz#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Sturmwurf
Sturmzeichen
Sturmzelt
Sturmzentrum
Sturschädel
Sturzacker
Sturzbach
Sturzbad
Sturzbecher
sturzbesoffen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora