Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Subverlag, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Subverlag(e)s · Nominativ Plural: Subverlage
Worttrennung Sub-ver-lag
Wortzerlegung sub- Verlag
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
sub- · subaltern · subkutan · subsumieren · Subsumtion · subarktisch · subpolar · Subverlag · Subunternehmer
sub- in Zusammensetzungen ‘unter, unterhalb’. Lat. sub Präp. ‘unter, unterhalb, unten, unmittelbar hinter, bei’ bildet im Lat. eine Vielzahl von Komposita, z. B. subicere, subiectum (s. Subjekt), subscrībere (s. subskribieren), subtrahere (s. subtrahieren). Dabei wird das auslautende -b an folgende Konsonanten assimiliert, z. B. suf- (s. Suffix), sug- (s. suggerieren), sur- (s. Surrogat); außerdem sus- aus subs- mit Ausfall von b (s. suspendieren, suspekt). Vgl. auch subaltern Adj. ‘untergeben, untergeordnet, abhängig’, entlehnt (Anfang 17. Jh.) über mfrz. frz. subalterne ‘untergeben, untergeordnet’ (frz. auch ‘mittelmäßig, beschränkt’) aus spätlat. subalternus ‘untergeordnet’; vgl. lat. alternus ‘einer um den andern, abwechselnd, gegenseitig’, zu lat. alter ‘der eine von zweien, der andere’. Oft (nach mlat. Vorbild) innerhalb einer Rangordnung, vgl. subalterner Offizier (18. Jh.), subalterner Beamter (19. Jh.). subkutan Adj. ‘unterhalb der Haut befindlich’ (19. Jh.), medizinischer Terminus, spätlat. subcutāneus; vgl. lat. cutis ‘Haut, Vorhaut, Leder’. subsumieren Vb. ‘unterordnen, einordnen, das Besondere dem Allgemeinen unterordnen’ (Ende 18. Jh.), mlat. subsumere ‘zusammenfassen, unter-, einordnen’; vgl. lat. sūmere ‘nehmen, kaufen, an-, aufwenden’. Subsumtion f. ‘Einordnung, Einbeziehung, Zusammenfassung’ (18. Jh.), gleichbed. mlat. subsumptio; vgl. lat. sūmptio (Genitiv sūmptiōnis) ‘Aufwand, Voraussetzung’. Als Neuprägung z. B. subarktisch Adj. subpolar Adj. ‘zwischen Arktis und gemäßigter Zone befindlich’ (19. Jh.); s. arktisch und polar. Auch in hybriden Bildungen wie Subverlag m. (im Musikverlagswesen) ‘Verlag, der vom Originalverlag die Verlagsrechte für einen bestimmten Bereich erhält’, Subunternehmer m. ‘Unternehmer, der von einem anderen Unternehmer einen Auftrag erhält’ (beide 20. Jh.).
Zitationshilfe
„Subverlag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Subverlag>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Subventionskürzung
Subventionsmentalität
Subventionsmilliarde
Subventionsmillion
Subventionspolitik
Subversion
subversiv
Subway
Subwoofer
Succotash

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora