Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
veraltet
a)
kurze Inhaltsangabe (einer Schrift o. Ä.)
b)
Inbegriff
2.
Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft Sammlung mittelalterlicher Glossen

Verwendungsbeispiele für ›Summarium‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das Geheimnismotiv sitzt auch nicht in den alten Traditionsstücken, sondern im redaktionellen Rahmen, in Summarien. [Conzelmann, H.: Jesus Christus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 19056]
In diesem summarium faßt Markus die Botschaft Jesu in ihrem Unterschied zu der Predigt des Johannes zusammen. [Taubes, Jacob: Abendländische Eschatologie, München: Matthes und Seitz, 1991 [1947], S. 41]
Zitationshilfe
„Summarium“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Summarium>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Summa
summa cum laude
summa summarum
Summand
summarisch
Summation
summativ
Sümmchen
Summchor
Summe

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora