Suppe, die
· mit ›Suppe‹ als Letztglied: Aalsuppe · Abendsuppe · Bettelsuppe · Beutelsuppe · Biersuppe · Bohnensuppe · Bouillonsuppe · Brennsuppe · Brotsuppe · Brühsuppe · Buchstabensuppe · Dosensuppe · Einbrennsuppe · Einmachsuppe · Erbsensuppe / Erbssuppe · Fertigsuppe · Fischsuppe · Fleischsuppe · Fliederbeersuppe · Fliedersuppe · Fliegenpilzsuppe · Flädlesuppe · Frittatensuppe · Frühlingssuppe · Gemüsesuppe · Gerstensuppe · Graupensuppe · Grießsuppe · Grünkernsuppe · Grützsuppe · Gulaschsuppe · Gurkensuppe · Hafersuppe · Haifischflossensuppe · Hechtsuppe · Hochzeitssuppe · Holunderbeersuppe · Holundersuppe · Hühnersuppe · Instantsuppe · Karottensuppe · Kartoffelsuppe · Klümpersuppe · Knoblauchsuppe · Kohlsuppe · Krankensuppe · Krebssuppe · Kürbissuppe · Leberknödelsuppe · Linsensuppe · Mehlsuppe · Metzelsuppe · Milchsuppe · Misosuppe / Miso-Suppe · Mockturtlesuppe · Morgensuppe · Möhrensuppe · Nudelsuppe · Obstsuppe · Ochsenschleppsuppe · Ochsenschwanzsuppe · Packerlsuppe · Panadelsuppe · Paradeisersuppe · Paradeissuppe · Pilzsuppe · Posaunensuppe · Päckchensuppe · Reissuppe · Rindfleischsuppe · Rindsuppe / Rindssuppe / Rindersuppe · Rumfordsuppe · Sagosuppe · Schildkrötensuppe · Schleimsuppe · Schwalbennestersuppe · Spargelsuppe · Tomatencremesuppe / Tomatencrèmesuppe · Tomatensuppe · Tütensuppe · Ursuppe · Vorsuppe · Wassersuppe · Wochensuppe · Wurstsuppe · Würfelsuppe · Zwiebelsuppe
· mit ›Suppe‹ als Grundform: suppen
Bedeutungsübersicht
- 1. [Kochkunst] (meist warme) flüssige, klare, cremige oder sämige ¹Speise, die als Vor- oder Hauptspeise gegessen wird und typischerweise auf einer
Grundlage von Wasser, Milch oder Brühe zubereitet wird, der unterschiedliche Zutaten
(wie Fleisch, Fisch, Gemüse, Kartoffeln, Nudeln) beim Kochen zugegeben
werden
- a) [umgangssprachlich, übertragen] ⟨die Suppe auslöffeln, die jmd. (sich selbst) eingebrockt hat⟩
- b) [umgangssprachlich, übertragen] ⟨jmdm., sich selbst eine (schöne) Suppe einbrocken⟩
- c) [umgangssprachlich, übertragen] ⟨jmdm. die Suppe (gründlich) versalzen⟩
- d) [umgangssprachlich, übertragen] ⟨etw. macht die Suppe (auch) nicht fett⟩
- e) [umgangssprachlich, übertragen] ⟨ein Haar in der Suppe suchen oder finden⟩
- f) [umgangssprachlich, übertragen] ⟨jmdm. nicht das Salz in der Suppe gönnen⟩
- g) [umgangssprachlich, übertragen] ⟨das Salz in der Suppe sein⟩
- 2. [umgangssprachlich, übertragen] Nebel, Schneegestöber; Wolke aus Elementarteilchen
- 3. [umgangssprachlich, übertragen] nasse, schmutzige Masse; verunreinigtes Wasser
- 4. [umgangssprachlich, übertragen] Schweiß
Bedeutungen
letzte Änderung:
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologie
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Suppe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Suppe‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
süpfeln supfen Supination Supinum Süppchen |
Suppedaneum süppeln suppen Suppenanstalt Suppeneinlage |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
selten | häufig | |||||
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Verlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~12622)
- Historische Korpora (~13300)
- DTA-Kern+Erweiterungen (3631)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (5342)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (1711)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (116)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (1858)
Zeitungskorpora
- Berliner Zeitung (1994–2005) (1501)
- Der Tagesspiegel (ab 1996) (3787)
Webkorpora
- Blogs (1784)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (1773)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (18)
- Polytechnisches Journal (530)
- Filmuntertitel (1230)
- Gesprochene Sprache (14)
- DDR (420)
- Politische Reden (1982–2020) (46)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (937)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (2)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (101)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (65)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (205)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (12)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (3)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (34)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (5)
- Wikibooks-Korpus (433)
- Wikipedia-Korpus (2893)
- Wikivoyage-Korpus (483)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (8)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (967)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (18)