Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

TV-Sender, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: TV-Senders · Nominativ Plural: TV-Sender
Aussprache  [teːˈfaʊ̯zəndɐ]
Worttrennung TV-Sen-der
Wortzerlegung TV Sender
Rechtschreibregel § 40 (2)
DWDS-Verweisartikel

Bedeutungen

1.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: private, werbefinanzierte, regimetreue TV-Sender
als Akkusativobjekt: einen TV-Sender gründen, betreiben
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Interview mit dem, ein Kommentator für den TV-Sender
in Koordination: Filmstudios, Produktionsfirmen und TV-Sender
Beispiele:
Bisher ist es YouTube nicht gelungen, mit amerikanischen Filmstudios oder TV-Sendern eine Partnerschaft einzugehen. [Die Zeit, 17.05.2010]
Der TV-Sender Eurosport hat seine Rechte an der Bundesliga verkauft. [Welt am Sonntag, 28.07.2019]
Vor ein paar Tagen gab er [der Politiker Norbert Lammert] der Welt ein Interview, in dem er die erstaunlichen Summen kritisierte, die die öffentlich‑rechtlichen TV-Sender für Sportrechte zahlten. [Die Zeit, 28.01.2013]
Unbekannte Kidnapper haben das Video dem arabischen TV-Sender Al‑Dschasira zugespielt. [Bild, 23.10.2004]
Dieser »starke Mann« soll berechtigt sein, selbst Produktionen in Auftrag zu geben, und die in neun TV-Sender zersplitterte ARD so reaktionsfähig machen wie das ZDF. [Der Spiegel, 25.10.1971]
2.
Kollokationen:
als Aktivsubjekt: der TV-Sender sendet, strahlt etw. aus, überträgt etw.
mit Adjektivattribut: der empfangbare TV-Sender
in Präpositionalgruppe/-objekt: von TV-Sendern übertragen, ausgestrahlt
in Koordination: Radiostationen und TV-Sender
Beispiele:
Die Signale der Kamera‑ und Tonaufnahme aus dem Stadion werden zu den TV-Sendern geschickt. […] Am Ende landen die Signale über die verschiedenen Übertragungswege beim Empfangsgerät der Zuschauer. Zwischengeschaltet sind in der Regel die Satelliten‑, Internet‑ oder Kabelbetreiber. [Der Spiegel, 29.06.2016 (online)]
Erst danach bekannte sich Bruch in einer neuformulierten Patent‑Anmeldung zu seinem Vorläufer Loughlin und schränkte gleichzeitig den Patentanspruch ein: Nicht mehr die Grundidee der Phasenumkehr im TV-Sender, sondern nur noch die elektronische Zeilenmischung im Empfänger sollte urheberrechtlich geschützt werden. [Der Spiegel, 10.03.1969]
Die TV‑Konstrukteure vereinfachten noch weiter: Sie fanden einen elektronischen Dreh, den Rot‑, Blau‑ und Grün‑Anteil eines jeden Bildpunktes in einem einzigen elektronischen Schlüsselwert unterzubringen – dem Farbtonsignal. Außer dieser Farbton‑Information und dem Helligkeitswert strahlt der TV-Sender für jeden farbigen Bildpunkt noch ein zusätzliches Signal aus: die sogenannte Farbsättigung […]. [Der Spiegel, 21.08.1967]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Fernsehkanal · Fernsehsender · TV-Sender  ●  Fernsehprogramm ugs. · Programm ugs. · Sender ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • ZDF · Zweites Deutsches Fernsehen  ●  das Zweite ugs.
  • RBB · Rundfunk Berlin-Brandenburg
  • MDR · Mitteldeutscher Rundfunk
  • WDR · Westdeutscher Rundfunk
  • (die) ARD · das Erste Programm  ●  das Erste ugs. · das Erste Deutsche Fernsehen fachspr.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›TV-Sender‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›TV-Sender‹.

Zitationshilfe
„TV-Sender“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/TV-Sender>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
TV-Moderator
TV-Nutzung
TV-Partner
TV-Produzent
TV-Quote
TV-Sendung
TV-Serie
TV-Show
TV-Spot
TV-Star

Worthäufigkeit

Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora